The Holy See Search
back
riga

 

SYNODUS EPISCOPORUM
VERLAUTBARUNGEN

XII. ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
DER BISCHOFSSYNODE
5.-26. OKTOBER 2008

Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche


Die Verlautbarungen dienen nur als Arbeitsmittel zum journalistischen Gebrauch.
Die Übersetzungen aus der Originalsprache haben keinen offiziellen Charakter.


Deutsche Fassung

 

10 - 09.10.2008

INHALT

- GEDENKMESSE ANLÄSSLICH DES 50. TODESTAGES VON PAPST PIUS XII.

GEDENKMESSE ANLÄSSLICH DES 50. TODESTAGES VON PAPST PIUS XII.

- HOMILIE DES HEILIGEN VATERS

Am heutigen Donnerstag, 9. Oktober 2008, hat der Heilige Vater Benedikt XVI. um 11.30 Uhr in der Vatikanbasilika eine Gedenkmesse anlässlich des 50. Todestages von Papst Pius XII. zelebriert. Die Eingangsriten der Eucharistiefeier wurden vom Eingangslied “In pace factus est locus eius, et in Sion habitatio eius” (Er ruht in Frieden und wohnt zu Sion) begleitet.

Mit dem Heiligen Vater haben die Hochwürdigsten Herren Kardinäle konzelebriert.

HOMILIE DES HEILIGEN VATERS

Im Rahmen der Heiligen Messe hat der Heilige Vater nach der Verkündigung des Evangeliums folgende Homilie gehalten:

Meine Herren Kardinäle,
verehrte Brüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Brüder und Schwestern!

Der Abschnitt aus dem Buch Jesus Sirach und der Prolog des ersten Petrusbriefs, die als erste und zweite Lesung verkündet wurden, geben uns wichtige Anregungen zum Nachdenken in dieser Eucharistiefeier, in der wir meines verehrten Vorgängers, des Dieners Gottes Pius XII., gedenken. Genau fünfzig Jahre sind seit seinem Tod vergangen, der am frühen Morgen des 9. Oktober 1958 eintrat. Wie wir hörten, hat das Buch Jesus Sirach diejenigen, die dem Herrn folgen wollen, daran erinnert, dass sie bereit sein müssen, Prüfungen, Schwierigkeiten und Leiden auf sich zu nehmen. Damit sie diesen nicht unterliegen -so ermahnt er -, brauchen sie ein aufrichtiges und beständiges Herz, Treue zu Gott und Geduld, verbunden mit einer unbeugsamen Entschlossenheit, auf dem Weg des Guten weiterzugehen. Das Leiden veredelt das Herz des Jüngers des Herrn, so wie das Gold im Schmelzofen gereinigt wird. “Nimm alles an, was über dich kommen mag”, so schreibt der biblische Autor, “ halt aus in vielfacher Bedrängnis! Denn im Feuer wird das Gold geprüft, und jeder, der Gott gefällt, im Schmelzofen der Bedrängnis” (2,4-5).
Der heilige Petrus seinerseits wendet sich in der uns vorgelegten Perikope an die Christen der Gemeinden in Kleinasien, die “unter mancherlei Prüfungen zu leiden hatten” und geht noch darüber hinaus: er fordert sie auf, trotzdem “voller Freude” (1 Petr 1,6) zu sein. Er bemerkt dazu, dass Prüfungen notwendig sind, denn “so wird sich zeigen, dass [euer Glaube] wertvoller ist als Gold, das im Feuer geprüft wurde und doch vergänglich ist. So wird (eurem Glauben) Lob, Herrlichkeit und Ehre zuteil bei der Offenbarung Jesu Christi” (1 Petr 1,7). Er fordert sie dann zum zweiten Mal auf, froh zu sein, ja in “unsagbarer, von himmlischer Herrlichkeit verklärter Freude” (V. 8) zu jubeln. Der tiefe Grund für diese spirituelle Freude ist die Liebe zu Jesus und die Gewissheit seiner unsichtbaren Gegenwart. Es ist Jesus selbst, der den Glauben und die Hoffnung der Gläubigen auch in den schwersten und härtesten Zeiten des Lebens unerschütterlich macht.
Im Licht dieser biblischen Texte können wir das irdische Dasein von Papst Pacelli und seinen langen Dienst für die Kirche verstehen, der 1901 unter Leo XIII. begann und dann unter dem heiligen Pius X., BenediktXV. und Pius XI. weiterging. Diese Bibelstellen helfen uns vor allem zu verstehen, aus welcher Quelle er Mut und Geduld schöpfte für sein Amt als Papst, das er in den bedrückenden Jahren des Zweiten Weltkriegs ausübte, in der anschließenden nicht weniger komplexen Zeit des Wiederaufbaus und der schwierigen internationalen Beziehungen, die unter dem bezeichnenden Namen “Kalter Krieg” in die Geschichte eingegangen sind.
“Miserere mei Deus, secundum magnam misericordiam tuam”: Mit dieser Anrufung aus Psalm 51 begann Pius XII. sein Testament. Und er fuhr fort: “Diese Worte, die ich - im Bewusstsein meiner Unwürdigkeit und in der Überzeugung, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein - in dem Augenblick aussprach, als ich zitternd meine Wahl zum Papst annahm, wiederhole ich jetzt mit noch größerer Berechtigung”. Das war zwei Jahre vor seinem Tod. Sich den barmherzigen Händen Gottes überlassen: diese Haltung pflegte mein verehrter Vorgänger beständig einzunehmen. Er war der letzte in Rom geborene Papst und stammte aus einer Familie, die seit vielen Jahren enge Beziehungen zum Heiligen Stuhl unterhielt. In Deutschland, wo er zuerst in München und dann bis 1929 in Berlin das Amt eines Apostolischen Nuntius innehatte, erinnerte man sich dankbar an ihn, vor allem deshalb, weil er mit Benedikt XV. zusammengearbeitet hatte in dem Versuch, das “unnötige Blutbad” des Weltkriegs zu verhindern. Außerdem hatte er von Beginn an die Gefahr gesehen, welche die ungeheuerliche nationalsozialistische Ideologie mit ihren verderblichen antisemitischen und antikatholischen Wurzeln darstellte. Nachdem er im Dezember 1929 in den Kardinalsrang erhoben und kurz darauf das Amt des Kardinalstaatssekretärs übernommen hatte, war er neun Jahre lang ein treuer Mitarbeiter von Pius XI., in einer Zeit, die von Totalitarismen gekennzeichnet war: dem faschistischen, dem nationalsozialistischen und dem sowjetisch-kommunistischen Totalitarismus, die in den Enzykliken “Non abbiamo bisogno”, “Mit brennender Sorge” und “Divini Redemptoris” verurteilt wurden.
“Wer mein Wort hört und glaubt... hat das ewige Leben” (Joh 5,24). Diese Zusicherung Jesu, die wir im Evangelium gehört haben, lässt uns an die härtesten Augenblicke im Pontifikat von Pius XII. denken. Im Bewusstsein des Schwindens jeder menschlichen Sicherheit spürte er das Bedürfnis, auch in einer kontinuierlichen asketischen Bemühung Christus treu zu bleiben, der einzigen unvergänglichen Sicherheit. Das Wort Gottes wurde so zum Licht auf seinem Weg, einem Weg, auf dem Papst Pacelli Verfolgte und Evakuierte tröstete, die Tränen des Schmerzes trocknen und zahllose Kriegsopfer beweinen musste. Nur Christus ist die wahre Hoffnung des Menschen; das menschliche Herz kann sich der Liebe, die den Hass besiegt, nur öffnen, wenn es Ihm vertraut. Dieses Bewusstsein begleitete Pius XII. in seinem Amt als Nachfolger Petri, dessen Amtszeit begann, als sich über Europa und dem Rest der Welt die drohenden Wolken eines neuen Weltkriegs zusammenbrauten, den er auf jede Art und Weise zu verhindern suchte: “Die Gefahr droht, aber es ist noch Zeit. Nichts ist verloren durch den Frieden, alles kann verloren werden durch den Krieg”, hatte er in seiner Radiobotschaft vom 24. August 1939 ausgerufen (AAS, XXXI, 1939, S. 334).
Im Krieg zeigte sich deutlich die Liebe, die er für sein “geliebtes Rom” empfand, eine Liebe, die durch die immensen Werke der Nächstenliebe bezeugt wird, die er zur Verteidigung der Verfolgten ohne Unterschied der Religion, der Ethnie, der Nationalität, der politischen Anhängerschaft in die Wege leitete. Als die Stadt besetzt war, wurde ihm wiederholt geraten, den Vatikan zu verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Seine Antwort war immer gleich und entschieden: “Ich werde Rom und meinen Platz nicht verlassen, auch wenn ich sterben sollte” (vgl. Summarium, S. 186). Die Mitglieder der päpstlichen Familie und andere Zeugen berichteten ferner von dem Verzicht hinsichtlich Nahrung, Heizung, Kleidung, Bequemlichkeit, den er freiwillig auf sich nahm, um die Lebensbedingungen der durch Bombardierungen und die Folgen des Krieges hart geprüften Bevölkerung zu teilen (vgl. A. Tornielli, Pius XII., Ein Mann auf dem Stuhl Petri). Und wie könnte man die weihnachtliche Radiobotschaft vom Dezember 1942 vergessen? Mit vor Ergriffenheit brechender Stimme beklagte er die Situation “Hunderttausender von Menschen, die ohne eigene Schuld, manchmal nur wegen ihrer Nationalität oder Abstammung zu einem schnellen oder langsamen Tod verurteilt sind” (AAS, XXXV, 1943, S. 23), mit einem klaren Bezug auf die Deportation und Vernichtung der Juden. Er handelte oft im Verborgenen und in der Stille, gerade weil er im Licht der konkreten Situationen jenes komplexen historischen Augenblicks spürte, dass man nur auf diese Weise das Schlimmste verhindern und die größtmögliche Zahl von Juden retten konnte. Für diesen seinen Einsatz wurden ihm nach Kriegsende - und auch bei seinem Tod - zahlreiche und einhellige Dankesbezeugungen von den höchsten Autoritäten der jüdischen Welt zuteil, wie zum Beispiel von der Außenministerin Israels, Golda Meir, die folgendes schrieb: “Als während der zehn Jahre des nationalsozialistischen Terrors das furchtbarste Martyrium unser Volk traf, hat sich die Stimme des Papstes zugunsten der Opfer erhoben”. Der Brief endet mit den bewegten Worten: “Wir beweinen den Verlust eines großen Dieners des Friedens”.
Leider hat die nicht immer sachliche historische Debatte über die Person des Dieners Gottes Pius XII. nicht alle Aspekte seines vielseitigen Pontifikats ins Licht gerückt. Es gab sehr viele Reden, Ansprachen und Botschaften, die er vor Wissenschaftlern, Medizinern, Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen hielt, von denen einige auch heute eine außergewöhnliche Aktualität besitzen und immer noch einen sicheren Bezugspunkt darstellen. Paul VI., der viele Jahre sein treuer Mitarbeiter war, beschrieb ihn als einen belesenen und aufmerksamen Gelehrten, offen für die modernen Wege der Wissenschaft und der Kultur, der in unabänderlicher und konsequenter Treue sowohl zu den Prinzipien der menschlichen Vernunft stand als auch zum unantastbaren Schatz der Glaubenswahrheiten. Er verstand ihn als einen Vorläufer des Zweiten Vatikanischen Konzils. (vgl. Angelus vom 10. März 1974). In dieser Hinsicht verdienten viele seiner Dokumente, in Erinnerung gebracht zu werden, aber ich beschränke mich darauf, einige wenige zu zitieren. In der Enzyklika “Mystici Corporis”, veröffentlicht am 29. Juni 1943, während noch der Krieg wütete, beschrieb er die spirituellen und sichtbaren Beziehungen, die die Menschen mit dem fleischgewordenen göttlichen Wort verbinden, und er schlug vor, in diese Sichtweise alle grundlegenden Themen der Ekklesiologie einzubeziehen, um so zum ersten Mal eine dogmatisch-theologische Synthese zu bieten, die zur Grundlage für die dogmatische Konzilskonstitution “Lumen gentium” wurde.
Einige Monate später, am 20. September 1943, legte er in der Enzyklika “Divino afflante Spiritu” die lehrmäßigen Normen für das Studium der Heiligen Schrift fest, wobei er deren Bedeutung und Rolle für das christlichen Leben unterstrich. Es handelt sich um ein Dokument, das eine große Offenheit gegenüber der wissenschaftlichen Erforschung der biblischen Texte bezeugt. Wie sollte man nicht diese Enzyklika in Erinnerung bringen, während die Synode stattfindet, die gerade “Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche” zum Thema hat? Man verdankt der prophetischen Intuition Pius’ XII. den Beginn eines tiefgehenden Studiums der Charakteristiken der antiken Geschichtsschreibung, um die Natur der heiligen Bücher besser zu verstehen, ohne ihren historischen Wert abzuschwächen oder zu negieren. Das vertiefte Studium der “literarischen Gattungen”, das besser verstehen wollte, was der biblische Autor zu sagen beabsichtigte, war bis 1943 mit Skepsis betrachtet worden, auch wegen der Missbräuche dieser Methode, die vorgekommen waren. Die Enzyklika anerkannte deren richtige Anwendung und erklärte ihre Verwendung nicht nur für das Studium des Alten Testaments, sondern auch des Neuen Testaments für gerechtfertigt. “Heute verwendet man diese Kunst”, erklärt der Papst, “die sich Textkritik nennt, für die Ausgaben der profanen Autoren mit großer Auszeichnung und eben solchem Erfolg, und mit vollem Recht wendet man sie auch auf die Heiligen Schriften an, gerade aus der gebotenen Ehrfurcht gegenüber dem Wort Gottes.” Weiter heißt es: “Ziel ist es in der Tat, mit größtmöglicher Präzision dem heiligen Text seinen ursprünglichen Gehalt zurückzugeben und ihn von den durch die Kopisten verursachten Deformationen zu reinigen und ihn von Glossen und Fehlern, Umstellungen von Wörtern, Wiederholungen und ähnlichen Defekten jeder Art zu befreien, die sich in den Schriften, die handschriftlich überliefert wurden, in den vielen Jahrhunderten ergaben” (AAS, XXXV, 1943, S. 336).
Die dritte Enzyklika, die ich erwähnen möchte, ist die der Liturgie gewidmete Enzyklika “Mediator Dei”, die am 20. November 1947 veröffentlicht wurde. Mit diesem Dokument stieß der Diener Gottes die liturgische Bewegung an, indem er auf dem “wesentlichen Element des Kultes” bestand, welches “das innere sein muss: es ist in der Tat notwendig”, schrieb er, “immer in Christus zu leben, alles Ihm zu weihen, damit in Ihm, mit Ihm und durch Ihn dem Vater Ehre erwiesen wird. Die heilige Liturgie erfordert es, dass diese zwei Elemente sehr eng miteinander verflochten sind... Sonst wird die Religion ein Formalismus ohne Fundament und ohne Inhalt”. Wir müssen dann auf den bedeutenden Impuls hinweisen, den dieser Papst der missionarischen Tätigkeit der Kirche mit den Enzykliken “Evangelii praecones” (1951) und “Fidei donum” (1957) gegeben hat, indem er die Verpflichtung jeder Gemeinschaft betonte, den Völkern das Evangelium zu verkünden, wie es das Zweite Vatikanische Konzil mit mutiger Kraft tat. Die Liebe zur Mission hatte Papst Pacelli im übrigen von Anbeginn seines Pontifikats an gezeigt, als er im Oktober 1939 persönlich 12 Bischöfe der Missionsländer weihte, unter ihnen einen Inder, einen Chinesen, einen Japaner, den ersten afrikanischen Bischof und den ersten Bischof aus Madagaskar. Eines seiner beständigen pastoralen Anliegen war schließlich die Förderung der Rolle der Laien, damit die kirchliche Gemeinschaft alle Energien und alle verfügbaren Kräfte ausschöpfen könne. Auch dafür sind ihm die Kirche und die Welt dankbar.
Liebe Brüder und Schwester, während wir beten, dass der Seligsprechungsprozess des Dieners Gottes Pius XII. glücklich vorangehe, ist es schön, daran zu erinnern, dass die Heiligkeit sein Ideal war, ein Ideal, das er nicht müde wurde, allen vorzuschlagen. Deshalb förderte er die Selig-und Heiligsprechung von Personen, die verschiedenen Völkern angehörten, von Repräsentanten aller Lebensstände, Funktionen und Berufe, wobei er den Frauen viel Platz einräumte. Er gab der Menschheit Maria, Frau der Erlösung ,als sicheres Zeichen der Hoffnung und verkündete im Heiligen Jahr 1950 das Dogma der Himmelfahrt Mariens. In dieser unserer Welt, die wie damals von Sorgen und Ängsten hinsichtlich ihrer Zukunft belastet ist; in dieser Welt, in der heute -vielleicht noch stärker als damals - viele Menschen sich von der Wahrheit und von der Tugend weit entfernen und sich hoffnungslose Szenarien vor uns auftun, lädt uns Pius XII. ein, unseren Blick auf Maria zu richten, die in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden ist. Er lädt uns ein, sie voller Hoffnung anzurufen, damit sie uns immer mehr den Wert des Lebens auf der Erde schätzen lassen möge und uns helfe, den Blick auf die wahre Bestimmung, zu der wir alle ausersehen sind, zu richten: jenes ewige Leben, das, wie Jesus bekräftigt, der, der sein Wort hört und befolgt, schon besitzt. Amen!

[00123-05.14] [NNNNN] [Originalsprache: Italienisch]
 

 

Zurück nach:

- Verzeichnis Verlautbarungen Synodus Episcoporum - XII Ordentliche Geralversammlung - 2008
  [Mehrsprachig, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch]

- Verzeichnis Presseamt des Heiligen Stuhls
 
[Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch]

 

top