KULTURELLE RECHTE UND KULTURELLE IDENTITÄT IN EUROPA
The Holy See
back up
Search
riga


KOLLOQUIUM
KULTURELLE RECHTE UND KULTURELLE IDENTITÄT IN EUROPA.
KULTURPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUS CHRISTLICHER SICHT
AN DER SCHWELLE DES NEUEN JAHRTAUSENDS

Cadenabbia, 8.-11. Oktober 1998


Das Kolloquium wir von dem Päpstlichen Rat für die Kultur organisiert, gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien in Eichstätt und dem Institut für Religion und Frieden der Militärdiözese Österreichs.

Das Kolloquium wird das Thema (Kulturelle Rechte und kulturelle Identität in Europa. Kulturpolitische Perspektiven aus christlicher Sicht an der Schwelle des neuen Jahrtausends) in drei Schritten behandeln. Ein einführender Teil wird der Bedeutung des Zuganges zur Kultur für die persönliche und kollektive Identität gewidmet sein, damit nachher die kulturelle Rechte als Entfaltung der Menschenrechte besprochen werden können. In einem zweiten Schritt werden der Stand der Entwicklung und der positiv-rechtlichen Kodifizierung der kulturellen Rechte, sowie die christlichen Perspektiven und die kirchlichen Initiativen in Europa untersucht. Im letzten Teil des Kolloquiums sollen die konkreten Herausforderungen, Lösungsansätze und Perspektiven in den verschiedenen Ländern Europas zur Sprache kommen.


  • Ort: Villa "La Collina" (Internationales Begegnungszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung)
    Via Roma, 11
    I-22011 CADENABBIA (Como)
    Tel.: 0039-034.444.111
    Fax: 0039-034.441.058
  • Vorsitz: S. Em. Kardinal Paul Poupard, Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur
  • Tagungsleitung: Mons. Dr. Werner Freistetter, Leiter des Instituts für Religion und Frieden der Militärdiözese Österreichs;
    Dr. Joseph Lütke Entrup, Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rom
  • Tagungssprachen: Deutsch und Englisch


PROGRAMM

DONNERSTAG, 8. Oktober

  • Ankunft der Teilnehmer während des Tages
  • 18.30: Abendessen; danach erstes informelles Treffen der Teilnehmer

* * * * *

FREITAG, 9. Oktober

  • 7.30: Hl. Messe
  • 8.00: Frühstück
  • 9.00: Einführung Seiner Eminenz Kardinal Paul Poupard, Präsident des Päpstlichen Rates für die Kultur: Glaube und kulturelle Identität im Rahmen der Menschenrechte
  • 10.30: Pause
  • 11.00: Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz, Leiter des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien in Eichstätt, Die Bedeutung des Zuganges zur Kultur für die personale und kollektive Identität
  • 12.30: Mittagessen
  • 15.00: Dr. Hubertus Deßloch, Ministerialrat des Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Kulturelle Rechte als Entfaltung der Menschenrechte. Der internationale Stand der Entwicklung (besonders im Rahmen der UNESCO und des Europarates)
  • 16.30: Pause
  • 17.00: Kirill Shevchenko und Don Jensen, Mitarbeiter des Radio Freies Europa, Prag, Kultureller Pluralismus – Kulturelle Identität. Aktuelle Herausforderungen in Europa
  • 18.30: Abendessen

* * * * *

SAMSTAG, 10. Oktober

  • 7.30: Hl. Messe
  • 8.00: Frühstück
  • 9.00: Prof. Dr. Parysatis Papadopoulou-Symeonidou, Aristoteles Universität Thessaloniki Campus, Fakultät für Architektur, Thessaloniki, Beispiele der Umsetzung kultureller Rechte in der Kulturpolitik. Die Minderheiten und ihre kulturelle Rechte in Rußland/Osteuropa
  • 10.30: Pause
  • 11.00: Dr. Dieter Heinrich Bingen, Bundesinstitut für ostwissentschaftliche und internationale Studien, Köln, Beispiele der Umsetzung kultureller Rechte in der Kulturpolitik. Die Minderheiten und ihre kulturelle Rechte in Mitteleuropa
  • 12.30: Mittagessen
  • 15.00: Prof. Dr. Eddo Rigotti, Präsident des Centro di Studi sull‘Ecumenismo, Milano, Christliche Perspektiven und kirchliche Identität im Blick auf die Herausforderungen kultureller Identität in Europa
  • 16.30: Pause
  • 17.00: Vytautas Landsbergis, Präsident des Senats der Republik Litauen, Kultur und Identität im Zeitalter von Globalisierung und Informationstechnologie. Eine europäische Perspektive
  • 18.30: Abendessen

* * * * *

SONNTAG, 11. Oktober

  • 7.30: Hl. Messe
  • 8.00: Frühstück
  • 9.00: Beiträge der Teilnehmer
  • 10.30: Pause
  • 11.00: Mons. Dr. Werner Freistetter und Dr. Joseph Lütke Entrup, Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
  • 12.30: Mittagessen und Abreise der Teilnehmer

top