|   INTERNATIONALE THEOLOGISCHE KOMMISSION   Die Einheit des Glaubens und der theologische Pluralismus  (Sammlung Horizonte, Neue Folge 7, Johannes Verlag, Einsiedeln 1973, SS. 220)      Inhalt  Vorbemerkung     ERSTER TEIL: DIE FÜNFZEHN THESEN MIT KOMMENTAR  Einleitung von Joseph Ratzinger     A. Die Dimensionen des Problems  These I-VIII. Kommentar von Joseph Ratzinger  B. Der missionarische Aspekt  These IX. Kommentar von Petrus Nemeshegyi  C. Zur Frage der bleibenden Gültigkeit dogmatischer Formeln  These X-XII. Kommentar von Joseph Ratzinger  D. Der ethische Aspekt  These XIII-XV. Kommentar von Philippe Delhaye     ZWEITER TEIL: EINZELSTUDIEN     Bibel  Einheit und Pluralität der Jesusbilder bei den Synoptikern.  Von Beda Rigaux  Lehramt  Einheit des Glaubens und theologischer Pluralismus im Licht der Dokumente des römischen Lehramts im letzten Jahrzehnt (1962-1972).  Von Philippe Delhaye     Theologiegeschichte  Die Einheit des Glaubens und die Vielheit der Theologien.  Von Louis Bouyer  Mission  Versuch über die Einkulturierung des Christentums in Asien. Neue Aspekte des theologischen Pluralismus.  Von Petrus Nemeshegyi     Philosophie  Bemerkungen zur Frage: Plurale Philosophie (als Medium pluraler Theologie?).  Von Walter Kern  Bibliographie  ***  VORBEMERKUNG  Das vorliegende Buch, aus den Arbeiten der Internationalen Päpstlichen Theologenkommission hervorgewachsen, vereinigt Texte verschiedenen Anspruchs. Die Thesen, die das Gerüst des ersten Teils bilden, wurden von der Kommission als Ganzer in ihrer Sitzung vom 5-11. Oktober 1972 mit großer Mehrheit (teilweise einstimmig) verabschiedet und stellen damit einen Text der Kommission als solcher dar. Der Kommentar wurde von einer Subkommission erarbeitet, der L. Bouyer, W.J. Burghardt, A.H. Maltha, P. Nemeshegyi, J. Ratzinger und T.J. Šagi-Bunić zugehörten; an ihren Beratungen nahmen vielfach auch H.U. v. Balthasar, J. Medina und der Sekretär der Kommission, Philippe Delhaye, teil. Von den Mitgliedern der Kommission selbst hatten schriftliche Ausarbeitungen geliefert G. Philips +, Y. Congar und B. Lonergan. Die Schlußredaktion des Kommentars zu den Thesen 1-8 und 10-12 besorgte J. Ratzinger, zu These 9 P. Nemeshegyi, zu den Thesen 13-15 Ph. Delhaye.     Im zweiten Teil dieses Buches werden einige Ausarbeitungen veröffentlicht, die die Subkommission erbeten hatte. Diese Beiträge gehen allein auf die persönliche Verantwortung ihrer Verfasser. Die angefügte Bibliographie, von St. Horn und S. Wiedenhofer vorbereitet kann selbstverständlich nur eine kleine Auswahl aus dem überreichen Schrifttum nennen. Sie ist im Blick auf das deutschsprachige Publikum ausgewählt.     ***        |