Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

BUßGOTTESDIENST FÜR DIE JUGENDLICHEN
DER DIÖZESE ROM ZUR VORBEREITUNG DES
XXII. WELTJUGENDTAGES

PREDIGT VON BENEDIKT XVI.

Petersdom
Donnerstag, 29. März 2007

 

Liebe Freunde!

Wir treffen uns heute Abend unmittelbar vor dem XXII. Weltjugendtag, dessen Thema, wie ihr wißt, jenes neue Gebot ist, das uns Jesus in der Nacht, in der er verraten wurde, hinterlassen hat: »Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben« (Joh 13,34). Herzlich begrüße ich euch alle, die ihr aus den verschiedenen Pfarreien Roms gekommen seid. Ich begrüße den Kardinalvikar, die Weihbischöfe, die hier anwesenden Priester, wobei ich besonders an die Beichtväter denke, die euch in Kürze zur Verfügung stehen werden. Wie eure Sprecherin, der ich für die zu Beginn der Feier in eurem Namen an mich gerichteten Worte danke, schon vorweggenommen hat, kommt dem heutigen Termin eine tiefe und erhabene Bedeutung zu. Es ist nämlich eine Begegnung rund um das Kreuz, eine Feier der Barmherzigkeit Gottes, die im Sakrament der Beichte jeder von euch persönlich erfahren kann.

Im Herzen jedes Menschen, der um Liebe bittet, gibt es Durst nach Liebe. Mein geliebter Vorgänger, der Diener Gottes Johannes Paul II., schrieb bereits in seiner ersten Enzyklika Redemptor hominis: »Der Mensch kann nicht ohne Liebe leben. Er bleibt für sich selbst ein unbegreifliches Wesen; sein Leben ist ohne Sinn, wenn ihm nicht die Liebe geoffenbart wird, wenn er nicht der Liebe begegnet, wenn er sie nicht erfährt und sich zu eigen macht, wenn er nicht lebendigen Anteil an ihr erhält« (Nr. 10). Noch weniger kann der Christ ohne Liebe leben. Ja, wenn er nicht der wahren Liebe begegnet, kann er sich nicht einmal im Vollsinn Christ nennen, da, wie ich in der Enzyklika Deus caritas est dargelegt habe, »am Anfang des Christseins nicht ein ethischer Entschluß oder eine große Idee steht, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt« (Nr. 1). Die Liebe Gottes zu uns, die mit der Schöpfung begonnen hat, ist im Geheimnis des Kreuzes sichtbar geworden, in jener »kenosis« Gottes, in jener Entleerung und erniedrigenden Selbstentäußerung des Gottessohnes, wie sie uns vom Apostel Paulus in dem großartigen Christushymnus im Brief an die Philipper verkündet wird, den wir in der Ersten Lesung gehört haben. Ja, das Kreuz offenbart die Fülle der Liebe Gottes zu uns. Eine gekreuzigte Liebe, die nicht beim Ärgernis des Karfreitags stehen bleibt, sondern in der Freude der Auferstehung und Himmelfahrt und in der Gabe des Heiligen Geistes ihren Höhepunkt erreicht, des Geistes der Liebe, durch den auch heute Abend die Sünden vergeben und Vergebung und Frieden gewährt werden.

Die Liebe Gottes zum Menschen, die am Kreuz voll zum Ausdruck kommt, läßt sich mit dem Begriff »Agape« beschreiben, das heißt einer »selbstlosen Liebe, die ausschließlich das Wohl des anderen sucht«, aber auch mit dem Begriff »Eros«. Während sie nämlich eine Liebe ist, die dem Menschen all das bietet, was Gott ist, wie ich in der Fastenbotschaft ausgeführt habe, ist sie auch eine Liebe, bei der das »Herz Gottes, des Allmächtigen, das »Ja« seiner Geschöpfe erwartet wie ein junger Bräutigam das seiner Braut«. »Durch die Falschheit des Bösen hat sich die Menschheit leider von Anfang an der Liebe Gottes verschlossen in der Illusion einer unmöglichen Selbstgenügsamkeit« (vgl. Gen 3,1–7) (ebd.). Aber im Opfer des Kreuzes bietet Gott weiter seine Liebe, sein Leiden für den Menschen an, jene Kraft, die, wie es Dionysios Areopagites ausdrückt, »nicht zuläßt, daß sich der Liebende in sich selbst verschließt, sondern ihn drängt, sich mit dem Geliebten zu vereinen« (De divinis nominibus, IV, 13: PG 3, 712), indem er kommt und um die Liebe seines Geschöpfes »bettelt«. Wenn ihr heute abend das Sakrament der Beichte empfangt, werdet ihr erfahren können, »daß uns Gott ungeschuldet sein Leben schenkt. Er gießt es durch den Heiligen Geist in unsere Seele ein, um sie von der Sünde zu heilen und sie zu heiligen« (Katechismus der Katholischen Kirche, 1999), damit wir, vereint mit Christus, zu einer neuen Schöpfung werden (vgl. 2 Kor 5,17–18).

Liebe Jugendliche der Diözese Rom, durch die Taufe seid ihr kraft der Gnade Gottes schon zum neuen Leben geboren. Da jedoch dieses neue Leben die Schwachheit der menschlichen Natur und die Neigung zur Sünde nicht aufgehoben hat, ist uns die Gelegenheit gegeben worden, das Sakrament der Beichte zu empfangen. Jedesmal, wenn ihr das voll Glaube und Hingabe tut, führen die Liebe und die Barmherzigkeit Gottes euer Herz, nach einer sorgfältigen Gewissensprüfung, hin zum Diener Christi. Ihm und damit Christus selbst bringt ihr den Schmerz wegen der begangenen Sünden zum Ausdruck mit dem festen Vorsatz, in Zukunft nicht mehr zu sündigen, und mit der Bereitschaft, mit Freude die Bußübungen anzunehmen, die er euch auferlegt, um den durch die Sünde verursachten Schaden wiedergutzumachen. Euch wird somit zuteil »die Vergebung der Sünden; die Versöhnung mit der Kirche; die Wiedererlangung des Gnadenstandes, falls er verloren war; der Erlaß der durch die Todsünden verdienten ewigen Strafe und der wenigstens teilweise Erlaß der zeitlichen Strafen, die aus der Sünde folgen; der Friede und die Ruhe des Gewissens und der geistliche Trost; das Wachstum der geistlichen Kräfte für den christlichen Kampf« (Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche, 310). Durch das reinigende Bad dieses Sakraments werden wir wieder in die volle Gemeinschaft mit Gott und mit der Kirche aufgenommen – einer zuverlässigen Begleiterin, weil sie das »allumfassende Heilssakrament« ist (Lumen gentium, 48).

Im zweiten Teil des neuen Gebotes sagt der Herr: »So sollt auch ihr einander lieben« (Joh 13,34). Sicher erwartet er, daß wir uns von seiner Liebe anziehen lassen und ihre ganze Größe und Schönheit erfahren, aber das genügt nicht! Christus zieht uns an sich, um sich mit einem jeden von uns zu vereinen, damit wir unsererseits lernen, die Brüder mit derselben Liebe zu lieben, wie er uns geliebt hat. Heute besteht wie eh und je ein großes Bedürfnis nach einer erneuerten Fähigkeit, die Brüder zu lieben. Seid, wenn ihr, die Herzen erfüllt von der Erfahrung der Liebe Gottes, aus diesem Gottesdienst hinausgeht, dazu bereit, in euren Familien, in den Beziehungen zu euren Freunden und auch zu denen, die euch verletzt haben, die Liebe zu »wagen«. Seid bereit, durch ein echtes christliches Zeugnis auf das Umfeld von Studium und Arbeit zu wirken, euch in den Pfarrgemeinden, den Gruppen, den Bewegungen, den Vereinen und in allen Bereichen der Gesellschaft zu engagieren.

Ihr, junge Verlobte, lebt die Verlobung in der wahren Liebe, die immer den keuschen und verantwortlichen gegenseitigen Respekt einschließt. Wenn der Herr einige von euch zu einem Leben der besonderen Weihe beruft, seid bereit, mit einem hochherzigen »Ja« und kompromißlos zu antworten. Durch die Hingabe an Gott und die Brüder werdet ihr die Freude dessen erleben, der sich nicht in einem nur allzuoft erstickenden Egoismus in sich selbst zurückzieht. Aber das alles hat natürlich seinen Preis, jenen Preis, den als erster Christus gezahlt hat und den jeder seiner Jünger auch zahlen muß, wenngleich in niedrigerem Maße als der Meister: den Preis des Opfers und der Entsagung, der Treue und der Ausdauer, ohne die es keine wahre Liebe, die ganz frei und Quelle der Freude ist, gibt und geben kann.

Liebe Jungen und Mädchen, die Welt erwartet von euch diesen Beitrag zum Aufbau der »Zivilisation der Liebe«. »Der Horizont der Liebe ist wirklich grenzenlos: Er ist die ganze Welt!« (Botschaft zum XXII. Weltjugendtag). Die Priester, die euch begleiten, und eure Erzieher sind sich dessen sicher, daß es euch durch die Gnade Gottes und die stete Hilfe seiner göttlichen Barmherzigkeit gelingen wird, der schwierigen Aufgabe gewachsen zu sein, zu der euch der Herr beruft. Verliert nicht den Mut und habt immer Vertrauen in Christus und in seine Kirche! Der Papst ist euch nahe und versichert euch eines täglichen Gedenkens im Gebet, während er euch besonders der Jungfrau Maria, der barmherzigen Mutter, anvertraut, damit sie euch begleite und euch immer beistehe. Amen!

 

© Copyright 2007 - Libreria Editrice Vaticana

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana