The Holy See
back up
Search
riga
ABSCHLUSS DER FEIERLICHKEITEN ANLÄSSLICH DES 90. JAHRESTAGES
DER ERSCHEINUNG DER JUNGFRAU MARIA IN FATIMA

PREDIGT VON KARDINAL TARCISIO BERTONE

Dreifaltigkeitskirche, Fatima (Portugal)
Sonntag, 14. Oktober 2007

 

Verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst,
liebe Brüder und Schwestern!

Mit diesem feierlichen Gottesdienst endet der Auftrag, den der Heilige Vater mir anvertraut hat, das heißt, ihn hier in Fatima zu vertreten anläßlich des 90. Jahrestages der Erscheinungen der Jungfrau Maria vor den Hirtenkindern in der Cova d’Iria. Gestern war Samstag, wie am 13. Oktober 1917. Heute versammeln wir uns erneut, um am Tag des Herrn, dem wöchentlichen Ostern, die Eucharistie zu feiern in dieser schönen Kirche, die ich zu meiner Freude vor zwei Tagen der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht habe. Wir haben soeben die Worte des Apostel Paulus gehört: »Denk daran, daß Jesus Christus, der Nachkomme Davids, von den Toten auferstanden ist« (2 Tim 2,8–13). Am Sonntag, an jedem Sonntag, wird diese Aufforderung erneuert, und wir danken Gott, daß wir sie heute hier in Fatima an dem Ort hören durften, den die Gottesmutter Maria auserwählt hat, um durch die drei Hirtenkinder ihre mütterliche Botschaft an die Kirche und an die ganze Welt zu richten.

Ich möchte dem Bischof von Leiria-Fatima und seinen Mitarbeitern für die freundliche Aufnahme danken, die mir als Päpstlichem Legaten erwiesen wurde. Ich konnte mich wieder mit Freude von der tiefen Verehrung für den Nachfolger Petri überzeugen, die in Portugal und insbesondere in diesem gesegneten Landstrich zu spüren ist. Ich grüße die Bischöfe, die Priester, die Ordensleute, die Obrigkeiten und alle Pilger, die hier versammelt sind. Ich grüße die Gläubigen, die in Portugal, Italien und den übrigen Teilen der Welt über das Fernsehen mit uns verbunden sind. Ein besonderer Gruß gilt den Pfarrangehörigen von Fatima und den drei Nachbarpfarreien des Heiligtums. Allen und jedem einzelnen übermittle ich mit Freude den Segensgruß Seiner Heiligkeit Benedikt XVI., dessen Stimme wir beim Angelusgebet am Schluß dieser heiligen Messe hören werden.

Liebe Brüder und Schwestern, versuchen wir jetzt, das soeben verkündete Wort Gottes zu verstehen. Im Evangelium wird von der Begegnung Jesu mit zehn Aussätzigen berichtet. Sie werden von ihm geheilt, aber nur einer, ein Samariter, kehrt zurück, um ihm zu danken, und Jesus sagt zu diesem dankbaren Fremden: »Dein Glaube hat dir geholfen« (Lk 17,19). Alle zehn sind also von ihrer Krankheit »geheilt« worden, aber nur einer wurde »gerettet«: derjenige, der durch seinen Glauben Gott gepriesen und Jesus gedankt hat. Der hl. Lukas betont die Tatsache, daß der gerettete Aussätzige ein Fremder war. Ein Fremder war auch Naaman, der aussätzige Feldherr der Aramäer, von dem in der ersten Lesung die Rede ist. Er wurde geheilt, als er dem Wort des Propheten Elischa gehorchte und sich im Wasser des Jordanflusses wusch. Das Wort Gottes betont – so wie wir im Antwortpsalm gesungen haben –, daß »vor den Augen der Völker der Herr sein gerechtes Walten enthüllt«. Die universale Öffnung des Heils und die Treue zum Volk Israel, die auf den ersten Blick gegensätzlich erscheinen, sind in Wirklichkeit zwei untrennbare und sich ergänzende Aspekte des gleichen Heilsmysteriums. Gerade die Stärke und Tiefe der Liebe Gottes zum auserwählten Volk machen diese Liebe zu einem »Segen« für alle Völker (vgl. Gen 12,3). Das offenbart sich auf vollkommenste Weise im Kreuz Christi, dem äußersten Zeichen seiner Hingabe an die verlorenen Schafe des Hauses Israel und zugleich Zeichen der Rettung der ganzen Menschheit.

Das Wort Gottes, das heute in der Liturgie der ganzen Welt erklingt, hat eine besondere Bedeutung für uns, weil wir es an diesem geheiligten Ort hören, der vor 90 Jahren von der Anwesenheit Marias geprägt worden ist. Hier wird immer noch alles von dieser spirituellen Anwesenheit erhellt, die uns auch die Botschaft der Heiligen Schrift in einer neuen Perspektive anbietet, die wir so zusammenfassen können: Maria wurde vor der Lepra der Sünde bewahrt; sie hat in ständiger Danksagung an Gott gelebt und ist zu einer Ikone des Heils geworden; »voll der Gnade«, ist sie Zeichen der Treue Gottes zu seinen Verheißungen, Bild und Vorbild der Kirche, neues Israel, das allen Völkern offen steht; Maria hat am Ostergeheimnis ihres Sohnes ganz teilgehabt; sie ist mit ihm gestorben und lebt mit ihm; sie ist mit ihm standhaft geblieben, und sie herrscht mit ihm für immer (vgl. 2 Tim 2,11–12).

Unsere Liebe Frau stellt sich den Hirtenkindern im strahlenden Licht vor; aber ihre Worte und manchmal auch ihr ernster und trauriger Gesichtsausdruck sind ein ständiger Hinweis auf die Wirklichkeit der Sünde. Sie zeigt den Kindern ihr dornengekröntes Unbeflecktes Herz und erklärt ihnen, daß ihr Beten und ihr Opfern zur Sühne der vielen Sünden, die Gott beleidigen, notwendig ist, um das Ende des Krieges und den Frieden für die Welt zu erlangen. Marias Sprache ist einfach, den Kindern angemessen, aber keineswegs süßlich oder märchenhaft; nein, in sehr realistischen Worten führt sie diese in die Dramatik des Lebens ein. Sie bittet um ihre Mitarbeit, und nachdem Jacinta, Francisco und Lucia großherzige Verfügbarkeit gezeigt haben, sagt sie: »Ihr werdet viel leiden müssen, aber die Gnade Gottes wird euch stärken« (Erste Erscheinung, 13. Mai 1917). Die Jungfrau Maria erwählt unschuldige Kinder zu ihren bevorzugten Mitarbeitern, um mit den Waffen des Gebets und der Buße, des Opfers und Leidens den furchtbaren Aussatz der Sünde zu bekämpfen, der die Menschheit verdirbt. Warum tut sie dies? Vielleicht weil das der Art und Weise Gottes entspricht, denn »das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden zu machen, … das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten« (1 Kor 1,27.28). Wir denken zum Beispiel an die vielen Kinder, die Leid und Krankheit mit Gelassenheit ertragen haben und auch heute noch ertragen, so daß sie den Eltern und Angehörigen in einer so schweren Zeit der Prüfung Trost spenden können. Unter diesen wunderbaren kleinen Aposteln Christi möchte ich an das außerordentliche Zeugnis von Silvio Dissegna, einem Jungen aus Piemont, erinnern, der mit zwölf Jahren an Krebs gestorben ist und dessen Seligsprechungsprozeß bereits eingeleitet wurde.

Neunzig Jahre nach den Erscheinungen ist Fatima weiterhin ein Leuchtfeuer tröstlicher Hoffnung, aber auch ein deutlicher Aufruf zur Umkehr. Das Licht, das Maria vor den Augen der Hirtenkinder erstrahlen ließ und das sich vor so vielen Menschen beim Sonnenwunder am 13. Oktober gezeigt hat, bedeutet, daß die Gnade Gottes stärker ist als Sünde und Tod. Aber Maria ermahnt alle zu Umkehr und Buße. Sie will einfache Herzen, die es auf sich nehmen, großmütig zu beten und zu leiden als Sühne für die Sünden, sowie als Bitte um die Bekehrung der Sünder und für das Heil der Seelen. Maria wartet auf die Antwort aller ihrer Kinder! Liebe Brüder und Schwestern, nehmen wir ihre Einladung an, und bleiben wir unserer christlichen Berufung treu.

Bringen wir jeden Tag innige Gebete, besonders den heiligen Rosenkranz, und unsere Leiden zur Sühne für die Sünden und für den Frieden in der Welt dar. Betrachten wir uns als ihre kleinen und einfachen Kinder, die zur Ehre und zum Lobpreis der Heiligsten Dreifaltigkeit leben wollen, der diese Kirche geweiht ist. Amen!

top