Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. 
AN DIE PROFESSOREN UND STUDENTEN DES 
PÄPSTLICHEN INSTITUTS FÜR KIRCHENMUSIK 
ANLÄßLICH DES 90. JAHRESTAGES SEINER GRÜNDUNG

Freitag, 19. Januar 2001 

 

Verehrte Brüder im Bischofs- und Priesteramt, 
liebe Professoren und Studenten des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik! 

1. Es ist mir eine Freude, euch anläßlich des 90. Gründungstages eures Institutes zu empfangen. Diese Einrichtung wurde von meinem verehrten Vorgänger, dem hl. Pius X., im Jahre 1910 gegründet; ihr Sitz befindet sich im »Palazzo Sant’Apollinare«. Es kommt mir bei dieser Gelegenheit mein Besuch bei euch am 21. November 1984 in den Sinn, und ich freue mich, euch alle, die ihr hier anwesend seid, von Herzen zu begrüßen. Mein Gruß geht auch an die Delegation, die aus Katalonien hierhergekommen ist, sowie an all jene Persönlichkeiten, die aufgrund ihrer Verdienste im Bereich der Kirchenmusik mit dem Doktorat »honoris causa« ausgezeichnet worden sind. 

Ganz besonders möchte ich Herrn Erzbischof Zenon Grocholewski, dem Präfekten der Kongregation für das katholische Bildungswesen und eurem Großkanzler, meine Anerkennung für die freundlichen Wünsche zum Ausdruck bringen, die er in eurem Namen an mich gerichtet hat. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmals meine Wertschätzung und Freude für die Arbeit hervorheben, die ihr alle mit großem Verantwortungsbewußtsein und schätzenswerter Professionalität hier leistet. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich meinen Blick auf die Aktivitäten richten, die ihr hier ausübt, und näher auf eure Zukunftsprojekte eingehen. Ich möchte Gott danken für all das, was das Päpstliche Institut für Kirchenmusik zum Wohle der gesamten Kirche bisher geleistet hat. Musik und Gesang sind nicht einfach nur Dekoration oder gar schmückendes Beiwerk der Liturgie. Im Gegenteil, sie stellen eine zutiefst mit der liturgischen Feier verbundene Realität dar und ermöglichen die Vertiefung und Verinnerlichung der göttlichen Mysterien. 

Daher wünsche ich euch allen – den Dozenten, den Schülern und allen, die sich für die Pflege der Kirchenmusik einsetzen –, daß ihr Tag für Tag in der Liebe zu Gott wachst. »Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn!« (Eph 5,19), und helft den anderen, damit sie es euch gleichtun. 

2. Hierin liegt die spezifische Mission, die die Päpste von Anfang an eurer verdienstvollen Institution anvertraut haben. Dabei denke ich vor allem an das Motu proprio des hl. Papstes Pius X., der im Jahre 1903 – bedingt durch seine liturgische Sensibilität – hervorgehoben hatte, wie sehr doch die Kirchenmusik »ein wesentlicher Bestandteil der feierlichen Liturgie [ist], deren allgemeiner Zweck im Gotteslob und der Heiligung und Erbauung der Gläubigen besteht« (Inter sollicitudines,  AAS 36, 1903, 332). Hauptsächliche Frucht dieser Instruktion war im Jahre 1910 die Einrichtung der Hochschule für Kirchenmusik. Im darauffolgenden Jahr gab PiusX. die Approbation der Schule durch das Breve Expleverunt desiderii bekannt und zeichnete sie am 10. Juli 1914 mit dem Titel »Päpstlich« aus. 

Auch Papst Benedikt XV. erklärte einige Tage nach seiner Thronbesteigung am 23. November 1914, daß er die Schule als ein wertvolles Erbe betrachte, das ihm sein Vorgänger hinterlassen haben, und daß er sie auf bestmögliche Weise unterstützen und fördern werde. Zudem ist in diesem Zusammenhang an das Motu proprio Ad Musicae sacrae von Papst Pius XI. zu erinnern, das jener am 22. November 1922 promulgiert hat. Darin wird die besondere Verbindung zwischen der Schule und dem Hl. Stuhl hervorgehoben. 

Mit der Apostolischen Konstitution Deus scientiarum Dominus aus dem Jahre 1931 wurde die Schule in »Päpstliches Institut für Kirchenmusik« umbenannt und unter die akademischen Institute der Kirche aufgenommen. Als solches setzte es seine lobenswerte Aktivität mit noch größerem Engagement im Dienste der Universalkirche fort. Zahlreiche Studenten, die hier ausgebildet wurden, sind ihrerseits zu Ausbildern in ihren jeweiligen Ländern geworden, so wie es dem ursprünglichen Geiste des hl. Pius X. entspricht. 

In diesem Zusammenhang möchte ich auch den Professoren meine Ehre erweisen, die in eurem Institut so viele Jahre lang gewirkt haben. Vor allem will ich an dieser Stelle die Institutsleiter hervorheben, die sich dieser Arbeit voll und ganz hingegeben haben. Besonders zu erwähnen ist hierbei Msgr. Higini Anglès, der von 1947 bis zu seinem Tod am 8. Dezember 1969 euer Institutsleiter war. 

3. Das Zweite Vatikanische Konzil, das sich auf der Linie der reichen liturgischen Tradition vorangegangener Jahrhunderte bewegt, erklärte, die Kirchenmusik »stellt einen Reichtum von unschätzbarem Wert dar, ausgezeichnet unter allen übrigen künstlerischen Ausdrucksformen vor allem deshalb, weil sie als der mit dem Wort verbundene gottesdienstliche Gesang einen notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie ausmacht« (Sacrosanctum Concilium, 112). 

Die Christen haben seit jeher im Verlauf des liturgischen Jahres durch Hymnen und geistige Gesänge Gott ihren Lobpreis und Dank dargebracht. Die biblische Tradition ermahnt durch die Worte des Psalmisten die Pilger, die nach Jerusalem gekommen sind, beim Überschreiten der Schwelle der Tempelpforten den Herrn zu loben mit »Trompetenklang und Paukenschall, mit Tanz, mit Harfen- und Flötenspiel und mit klingenden Zymbeln« (vgl. Ps 150). Der Prophet Jesaja ruft seinerseits dazu auf, im Hause des Herrn zu singen und zu spielen, solange wir leben (vgl. Jes 38,20). 

Die christliche Freude, die durch den Gesang zum Ausdruck gebracht wird, muß sich an jedem Tag der Woche zeigen, am Sonntag jedoch, dem »Tag des Herrn«, sollte sie besonders kraftvoll und freudig sein. Es entsteht einerseits ein inniges Band zwischen Musik und Gesang, andererseits zwischen der Betrachtung der göttlichen Mysterien und dem Gebet. Das Kriterium, das jegliche Komposition, Gesangsdarbietung und generell die ganze Kirchenmusik inspirieren muß, ist das Kriterium einer Schönheit, die zum Gebet einlädt. Wenn der Gesang und die Musik Zeichen der Gegenwart und des Wirkens des Heiligen Geistes sind, dann fördern sie auch in gewisser Weise die Gemeinschaft mit der Dreifaltigkeit. So wird die Liturgie zum »opus Trinitatis« [Werk der Dreifaltigkeit]. Es ist notwendig, daß das »Singen in der Liturgie« aus dem »sentire cum Ecclesia« [Fühlen mit der Kirche] hervorgeht. Nur so gründen die Verbindung mit Gott und das künstlerische Können auf einer glücklichen Synthese, bei welcher die beiden Elemente, nämlich Gesang und Gotteslob, die ganze Liturgie durchwirken.  

4. Liebe Brüder und Schwestern! Neunzig Jahre nach seiner Gründung will euer Institut – in Dankbarkeit gegenüber dem Herrn für all das Gute, das es bewirken konnte – seinen Blick den neuen Horizonten zuwenden, die sich vor ihm auftun. Wir sind in ein neues Jahrtausend eingetreten, und die Kirche ist ganz mit dem Werk der Neuevangelisierung beschäftigt. Bei dieser umfangreichen missionarischen Tätigkeit darf auch euer Beitrag nicht fehlen. Einem jeden von euch wird ein rigoroses akademisches Studium abverlangt, welches jedoch vom beständigen Wirken innerhalb der Liturgie und der Seelsorge nicht abgetrennt werden darf. Von euch, den Dozenten und Studenten, wird verlangt, daß ihr auf bestmögliche Weise eure künstlerischen Fähigkeiten zur Geltung bringt und dabei das Studium und die Praxis der Musik und des Gesangs in jenem Umfeld und mit jenen Instrumenten bewahrt und fördert, die das Zweite Vatikanische Konzil als bevorzugte Mittel vorgegeben hat: den Gregorianischen Choral, die polyphone Kirchenmusik sowie das Orgelspiel. Nur so kann die liturgische Musik würdig ihre Aufgabe im Rahmen der Feier der Sakramente erfüllen, was in besonderer Weise für die heilige Messe gilt. 

Möge Gott euch dabei helfen, diese Mission im Dienste des Evangeliums und der kirchlichen Gemeinschaft treu zu erfüllen. Maria, die es verstand, Gott im Magnificat,  dem Gesang der wahren Glückseligkeit, zu loben, soll euch als Vorbild dienen. Aufgrund der Worte dieses Gesangs hat die Musik im Laufe der Jahrhunderte unendlich viele Harmonien entfaltet; auch haben Dichter einen umfangreichen und ergreifenden Lobpreis entfaltet. Diesen Stimmen soll sich auch eure hinzugesellen, wenn ihr den Herrn preist und euch in Gott, dem Retter, freut. 

Meinerseits versichere ich euch, daß ich eurer stets in meinen Gebeten gedenke. Ich wünsche euch, daß das soeben begonnene neue Jahr für euch voller Gnade, Versöhnung und innerer Erneuerung sei. In diesem Sinne erteile ich allen von Herzen den besonderen Apostolischen Segen.

 



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana