The Holy See
back up
Search
riga
KONGREGATION FÜR DIE GLAUBENSLEHRE

 Normen für die Durchführung des Verfahrens zur Auflösung des Ehebandes zugunsten des Glaubens
(in favorem fidei)

  

CONGREGATIO PRO DOCTRINA FIDEI

Kongregation für die Glaubenslehre

NORMAE
DE CONFICIENDO PROCESSU
PRO SOLUTIONE VINCULI MATRIMONIALIS
IN FAVOREM FIDEI *

Normen für die
Durchführung des Verfahrens zur Auflösung des Ehebandes zugunsten des Glaubens
(in favorem fidei)

PRAEFATIO

Vorrede

Potestas Ecclesiae solvendi matrimonii in favorem fidei, praeter privilegium paulinum, adhuc ordinatur quoad exercitium Instructione pro solutione matrimonii et Normis proceduralibus a Paulo VI approbatis et a Congregatione pro Doctrina Fidei anno 1973 editis. In his documentis et condiciones ut casus matrimonii solvendi in favorem fidei admitti possit indicantur et normae procedurales feruntur in diœcesibus servandae, antequam acta ad hanc Congregationem mittantur. Promulgatis vero Codice Iuris Canonici pro Ecclesia latina et Codice Canonum Ecclesiarum Orientalium pro Ecclesiis orientalibus, necesse est, illis documentis revisis, praescripta nonnulla novae legislationi accommodare.

Die Vollmacht der Kirche, Ehen zugunsten des Glaubens (in favorem fidei) aufzulösen, wurde in ihrer Ausübung bislang, abgesehen vom Paulinischen Privileg, durch die Instructio pro solutione matrimonii und die Normae procedurales geregelt, die von Paul VI. approbiert und von der Kongregation für die Glaubenslehre im Jahr 1973 herausgegeben wurden. In diesen Dokumenten werden sowohl die Bedingungen aufgezeigt, unter denen ein Fall von Auflösung einer Ehe zugunsten des Glaubens zugelassen werden kann, als auch Verfahrensnormen erlassen, die in den Diözesen zu befolgen sind, bevor die Akten an diese Kongregation übersandt werden. Die Promulgation des Codex Iuris Canonici für die lateinische Kirche und des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium für die orientalischen Kirchen führte nun jedoch zu der Notwendigkeit, jene Dokumente durchzusehen und einige Vorschriften der neuen Gesetzgebung anzupassen.

Notum est utique matrimonia inter acatholicos, quorum saltem alter baptizatus non sit, in favorem fidei salutemque animarum a Romano Pontifice, positis determinatis condicionibus, dissolvi posse. Huius vero potestatis exercitium, attentis tum necessitatibus pastoralibus temporum et locorum, tum omnibus cuiusque casus adiunctis, supremo eiusdem Summi Pontificis iudicio subest.

Es ist hinlänglich bekannt, dass Ehen unter Nichtkatholiken, von denen zumindest einer nicht getauft ist, vom Papst unter bestimmten Bedingungen zugunsten des Glaubens und zum Heil der Seelen aufgelöst werden können. Die  Ausübung dieser Vollmacht, bei der die pastoralen Notwendigkeiten der Zeiten und Orte sowie auch alle Umstände jedes Falles zu beachten sind,  unterliegt dem Urteil des Papstes.

In Codice Iuris Canonici (cann. 1143-1147) atque in Codice Canonum Ecclesiarum Orientalium (cann. 854-858) usus ordinatur « privilegii paulini », qui dicitur, id est casus dissolutionis matrimonii qui in prima epistola S. Pauli ad Corinthios (7,12-17) innuitur. Ecclesia enim verba Apostoli interpretatur in sensum verae libertatis concessae parti fideli ad ineundum novum matrimonium, « si pars infidelis discedit » (ibid., v. 15). Ex alia parte, Ecclesia, labente tempore, semper magis privilegii paulini usum normis positivis munivit, inter quas eminent et definitio verbi « discedit », et praescriptio ut « discessus » constet per « interpellationes » in foro Ecclesiae, et norma iuxta quam matrimonium non dissolvitur nisi momento quo pars fidelis aliud matrimonium contrahit. Quo factum est ut institutum theologico-canonicum privilegii paulini perfecte circumscriptum inde ab initio saeculi XIII sit iam constitutum, quod quidem saeculis subsequentibus essentialiter immutatum permansit atque etiam in iure nuper promulgato, perpolitum quoad formam, est receptum. Quod evidenter comprobat Ecclesiam sane consciam fuisse potestate se pollere definiendi limites ipsius privilegii illudque ampliore sensu interpretandi, ut fecit verbi gratia circa sensum verbi « discedere », quod est cardo privilegii paulini.

Der Gebrauch des sogenannten “Privilegium Paulinum”, also die Auflösung einer Ehe, die sich auf den ersten Brief des Hl. Paulus an die Korinther (1 Kor 7,12-17) stützt, wird im Codex Iuris Canonici (cann. 1143-1147) und im Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (cann. 854-858) geregelt. Die Kirche deutet die Worte des Apostels nämlich einerseits im Sinne einer echten Freiheit für gläubigen Partner, eine neue Ehe einzugehen, „wenn der ungläubige Partner sich trennt“ (1 Kor 7,15); andererseits hat die Kirche im Lauf der Zeit den Gebrauch des Paulinischen Privilegs immer mehr durch positive Normen untermauert. Dies betrifft insbesondere die Definition des Wortes „sich trennen“ („discedere“), die Vorschrift, dass die Trennung („discessus“) durch Befragung („interpellationes“) im kirchlichen Bereich feststehen muss, und die Norm, nach der die Ehe erst in dem Moment aufgelöst wird, in dem der gläubige Partner eine andere Ehe schließt. Das Paulinische Privileg war so schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts ein vollständig entfaltetes theologisch-kanonisches Rechtsinstitut; in den folgenden Jahrhunderten blieb es im Wesentlichen unverändert und wurde so, formal bereinigt, auch in das jüngst promulgierte Recht aufgenommen. Dies zeigt klar, dass die Kirche sich stets ihrer Vollmacht bewusst war, die Grenzen dieses Privilegs zu bestimmen und es in einem weiteren Sinn zu interpretieren, wie sie dies zum Beispiel mit der Bedeutung des Wortes „sich trennen“ („discedere“) tat, das der Angelpunkt des Paulinischen Privilegs ist.

Immo, cum saeculo XVI nova adiuncta pastoralia ex expansione missionaria orta sunt, Romani Pontifices non dubitarunt polygamis qui ad fidem convertebantur obviam ire novis et amplissimis « privilegiis », quae longe superant limites « privilegii paulini », prout illud describitur in citato loco S. Pauli, quod attinet ad dissolutionem vinculi in infidelitate contracti. Huc imprimis pertinent Constitutiones apostolicae Pauli III Altitudo, 1 iunii 1537; S. Pii V, Romani Pontifices, 2 augusti 1571; Gregorii XIII, Populis, 25 ianuarii 1585, quae viguerunt pro territoriis pro quibus latae erant usque ad promulgationem Codicis anni 1917. Codex autem eas ad totam Ecclesiam extendit (can. 1125); ipsae igitur formaliter viguerunt usque ad promulgationem Codicis anni 1983. Hic vero Codex casibus dissolutionis matrimonii quibus in illis tribus Constitutionibus providebatur, obsoletis peropportune mutatis, cann. 1148-1149 providet, quod et Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, cann. 859-860 sancit.

Als im 16. Jahrhundert mit der missionarischen Ausdehnung neue pastorale Verhältnisse erwuchsen, zögerten die Päpste überdies nicht, jenen Polygamisten, die sich zum Glauben bekehrten, mit neuen und sehr weit gehenden „Privilegien“ entgegenzukommen, die die Grenzen des „Privilegium Paulinum“, wie es in der zitierten Stelle des hl. Paulus über die Auflösung eines im Unglauben geschlossenen Bandes beschrieben ist, bei weitem überschritten. Hierher gehören vor allem die Apostolischen Konstitutionen Altitudo von Papst Paul III. vom 1. Juni 1537, Romani Pontifices des hl. Papstes Pius V. vom 2. August 1571  und, Populis von Papst Gregor XIII. vom 25. Januar 1585. Für die Gebiete, für die sie erlassen worden waren, hatten diese Bestimmungen bis zur Promulgation des Kodex von 1917 Geltung. Der Kodex dehnte die Regelungen dann auf die ganze Kirche aus (can. 1125); formal galten sie daher bis zur Promulgation des Kodex von 1983. Dieser Kodex änderte dann alles Veraltete entsprechend ab und behandelte die Fälle der Auflösung einer Ehe, für die in jenen drei Konstitutionen Vorsorge getroffen worden war, in cann. 1148-1149; auch der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium trifft dazu durch cann. 859-860 Regelungen.

Notandum autem est matrimonia, quibus applicatur privilegium paulinum et ea de quibus in cann. 1148-1149 CIC et 859-860 CCEO, solvi ipso iure, adimpletis condicionibus legislatione vigente praescriptis, quin recursus ullus necessarius fiat ad auctoritatem superiorem. Quod attinet vero ad alia matrimonia inita a partibus quarum saltem una non sit baptizata, si quae solvenda fuerint, subicienda sunt in singulis casibus ad Romanum Pontificem, qui, praevio examine in Congregatione pro Doctrina Fidei peracto, iudicat pro sua pastorali prudentia, utrum vinculi dissolutio concedenda sit an non.

Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Ehen, auf die das Paulinische Privileg angewendet wird, und solche, die in cann. 1148-1149 CIC und cann. 859-860 behandelt werden, von Rechts wegen aufgelöst werden, sobald die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind; daher ist in diesen Fällen keinerlei Angehen einer übergeordneten Autorität notwendig. Wenn aber andere Ehen aufgelöst werden sollen, die von Partnern geschlossenen wurden, von denen zumindest einer nicht getauft ist,, sind sie in jedem einzelnen Fall dem Papst zu unterbreiten. Nachdem vorab in der Kongregation für die Glaubenslehre eine Prüfung erfolgte, entscheidet der Papst nach eigenem pastoralen Ermessen, ob die Auflösung des Bandes zu gewähren ist oder nicht.

Praxis solutionis vinculi a Romano Pontifice singulis in casibus concedendae inducta est post promulgationem Codicis anni 1917. Tempore enim anteacto, satis providebatur per privilegium paulinum et per Constitutiones de quibus supra, cum extra territoria missionum raro casus accidebant hoc remedium requirentes. Nam adiuncta socialia et religiosa in territoriis antiquae christianitatis, praesertim stabilitas matrimonii et familiae atque exiguus numerus dispensationum super impedimento disparitatis cultus id secumferebant ut perquam raro matrimonia valida inter partem baptizatam et partem non baptizatam occurrerent. Saeculo autem XX, numerus matrimoniorum quae requirunt pastorale remedium dissolutionis vinculi, semper magis auctus est plures ob causas, inter quas possunt recenseri sequentes: separatio inter cœtus religiosos, in se clausos, quae saeculis anteactis vigebat, hoc saeculo fere disparuit, ita ut matrimonia mixta praeter modum multiplicata sint et etiam matrimonia inita, obtenta dispensatione ab impedimento disparitatis cultus, inter partem catholicam et partem non baptizatam; item Codex anni 1917 abrogavit impedimentum disparitatis cultus quoad acatholicos baptizatos, ideoque matrimonia inter hos acatholicos et non baptizatos valida sunt absque dispensatione ulla, unde augetur numerus matrimoniorum quae remedio dissolutionis vinculi obnoxia sunt; additur quoque crescens in dies infirmitas et inconstantia vinculorum familiae, quo fit ut divortium semper magis propagetur (cf. Gaudium et spes, 47) ac numerus matrimoniorum quae naufragio pessum dantur in dies augeatur.

Die Praxis, das Eheband durch Einzelfallentscheid des Papstes  aufzulösen, wurde nach der Promulgation des Kodex von 1917 eingeführt. In der Zeit davor war nämlich durch das Paulinische Privileg und durch die oben erwähnten Konstitutionen ausreichend Vorsorge getroffen, weil außerhalb der Missionsgebiete selten Fälle auftraten, die dieses Mittels bedurften. Denn die sozialen und religiösen Verhältnisse in den seit altersher christlichen Gebieten, insbesondere die Festigkeit der Ehe und der Familie und die geringe Zahl an Dispensen von der Religionsverschiedenheit, brachten es mit sich, dass dort überaus selten gültige Ehen zwischen einem getauften Partner und einem ungetauften Partner auftraten. Aus verschiedenen Gründen wuchs im 20. Jahrhundert jedoch die Zahl der Ehen immer mehr an, die des pastoralen Hilfsmittels der Auflösung des Bandes bedürfen. Unter anderen sind insbesondere folgende Gründe zu nennen: Die Abgrenzung zwischen in sich geschlossenen Religionsgemeinschaften, wie sie in den vorangegangenen Jahrhunderten gegeben war, ist in diesem Jahrhundert fast verschwunden; so haben sich Mischehen ebenso über die Maßen vervielfacht wie auch Ehen, die nach Erlangen der Dispens vom Hindernis der Religionsverschiedenheit zwischen einem katholischen Partner und einem nichtgetauften Partner eingegangen werden. Auch hat der Kodex von 1917 das Hindernis der Religionsverschiedenheit bezüglich der nichtkatholischen Getauften aufgehoben; daher sind Ehen zwischen diesen Nichtkatholiken und Ungetauften ohne jede Dispens gültig. So wächst die Zahl jener Ehen, bei denen eine Auflösung des Bandes möglich ist. Dazu kommt noch die von Tag zu Tag zunehmende Schwäche und Unbeständigkeit der Familienbande, weswegen die Scheidung immer mehr Raum greift (vgl. Gaudium et spes, 47) und die Zahl der Ehen, die Schiffbruch erleiden, von Tag zu Tag wächst.

Romanus Pontifex, certus de potestate qua gaudet Ecclesia solvendi matrimonia inter acatholicos, quorum saltem alter non sit baptizatus, non dubitavit novis necessitatibus pastoralibus occurrere, inducendo praxim exercendi in singulis casibus hanc Ecclesiae potestatem si, post examen omnium adiunctorum quae in unoquoque casu concurrunt, id in favorem fidei et bonum animarum oportere ipsi videatur.

Im Wissen um die Vollmacht der Kirche, Ehen zwischen Nichtkatholiken aufzulösen, von denen zumindest einer nicht getauft ist, haben die römischen Päpste diesen neuen pastoralen Notwendigkeiten ohne Zögern entsprochen und die Praxis eingeführt, diese Vollmacht der Kirche in Einzelfällen auszuüben, wenn es ihm – nach Prüfung aller Umstände, die in jedem einzelnen Fall zusammentreffen – zugunsten des Glaubens und zum Heil der Seelen angebracht scheint.

Quindecim annis post Codicem Pianum-Benedictinum promulgatum, casus dissolutionis in favorem fidei adeo frequentes iam erant, ut Congregatio Sancti Officii die 1 maii anno 1934 Instructionem ediderit, cui titulus Normae pro conficiendo processu in casibus solutionis vinculi matrimonialis in favorem fidei per supremam Summi Pontificis auctoritatem. In hac Instructione, affirmatis auctoritate Summi Pontificis ad solvenda matrimonia inita inter acatholicos, quorum saltem alter baptizatus non sit, (art. 1), necnon competentia exclusiva Congregationis Sancti Officii hanc rem cognoscendi (art. 2), requisita indicabantur ut gratia dissolutionis concederetur (art. 3), atque normae procedurales ferebantur ad processum in diœcesi conficiendum antequam acta omnia ad Congregationem Sancti Officii mitterentur (artt. 4-18). Haec Instructio data est locorum Ordinariis, quorum intererat; non autem publici iuris facta est in Actis Apostolicae Sedis, attento periculo ne Ecclesia, per instrumenta communicationis socialis, uti favens divortio exhiberetur.

Fünfzehn Jahre nach der Promulgation des pio-benediktinischen Kodex waren die Fälle der Auflösung zugunsten des Glaubens schon so zahlreich, dass die Kongregation vom Hl. Offizium am 1. Mai 1934 eine Instructio mit dem Titel Normae pro conficiendo processu in casibus solutionis vinculi matrimonialis in favorem fidei per supremam Summi Pontificis auctoritatem herausgab. Diese Instructio bekräftigte zuerst die Vollmacht des Papstes zur Auflösung von Ehen zwischen Nichtkatholiken, von denen zumindest einer nicht getauft ist (Art. 1), sodann betonte sie die ausschließliche Zuständigkeit der Kongregation vom Hl. Offizium, über diese Fälle zu befinden (Art. 2). Danach wurden die Erfordernisse angegeben, damit der Gnadenerweis gewährt werden konnte (Art. 3) und Normen zur Durchführung des diözesanen Verfahrens erlassen, die beachtet werden mussten, bevor alle Akten an die Kongregation vom Hl. Offizium gesandt werden konnten (Artt. 4-18). Diese Instructio wurde den betroffenen Ortsordinarien ausgehändigt, aber nicht in den Acta Apostolicae Sedis veröffentlicht, um die Gefahr zu vermeiden dass die Kirche in den Medien als Befürworterin der Scheidung dargestellt würde.

Post Concilium Vaticanum II, Summus Pontifex Paulus VI iudicavit totam hanc materiam esse penitus perscrutandam ac Instructionem anni 1934 revisendam novisque adiunctis accommodandam. Quo peracto, Congregatio pro Doctrina Fidei, die 6 dicembris anno 1973 novam Instructionem pro solutione matrimonii in favorem fidei, una cum Normis proceduralibus annexis, de qua supra, edidit. Attamen, quemadmodum factum est in edenda Instructione anni 1934, neque haec in Actis Apostolicae Sedis publici iuris facta est, sed cum Ordinariis locorum prudenter communicata est. Postea autem in pluribus ephemeridibus est divulgata.

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entschied Papst Paul VI., dass diese gesamte Materie vollständig untersucht werden müsse; auch sollte die Instructio von 1934 überarbeitet und an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Hierauf erließ die Kongregation für die Glaubenslehre am 6. Dezember 1973 die neue Instructio pro solutione matrimonii in favorem fidei, in Verbindung mit den oben erwähnten Normae procedurales. Diese neue Instructio wurde wiederum, wie schon 1934 geschehen, nicht in den Acta Apostolicae Sedis veröffentlicht, sondern den Ortsordinarien in vertraulicher Form mitgeteilt. Gleichwohl wurde sie später durch Veröffentlichung in mehreren Zeitschriften bekannt.

Dum Codex Iuris Canonici revisioni subiciebatur, confecta sunt schemata canonum in quibus synthetice et principia iuris substantivi et normae procedurales pro solutione vinculi matrimonialis in favorem fidei proponebantur. Attamen Superiori Auctoritati opportunius visum est ut haec difficilis materia non includeretur in Codice, sed remitteretur normis particularibus, a Summo Pontifice specialiter approbatis et a Congregatione pro Doctrina Fidei latis.

Als der Codex Iuris Canonici überarbeitet wurde, erstellte man Entwürfe für Canones, in denen überblicksartig sowohl Grundsätze substanziellen Rechts als auch Verfahrensnormen für die Auflösung des Ehebandes zugunsten des Glaubens festgelegt wurden. Der Höchsten Autorität erschien es jedoch angemessener, diese schwierige Materie nicht in den Kodex aufzunehmen, sondern in partikularen Normen zu behandeln, die von der Kongregation für die Glaubenslehre erlassen und vom Papst speziell approbiert werden sollten. .

Nunc vero, promulgatis et Codice Iuris Canonici et Codice Canonum Ecclesiarum Orientalium, Episcopis diœcesanis et eparchialibus Normae pro dissolutione vinculi, revisae ac legislationi vigenti accommodatae, mittuntur ut in curiis in praxim deducantur, tum quod attinet ad casus iuxta principia substantialia admittendos, tum quod spectat ad processum instruendum antequam acta ad hanc Congregationem pro Doctrina Fidei transmittantur.

Nun aber, nach der Promulgation des Codex Iuris Canonici und des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, werden den Diözesan- und Eparchialbischöfen die überarbeiteten und der geltenden Gesetzgebung angepassten Normae für die Auflösung des Ehebandes zugesandt, damit sie in den Kurien in die Praxis umgesetzt werden, und zwar sowohl was die Zulassung der Fälle nach den substantiellen Grundsätzen betrifft als auch was die Erhebungen im Verfahren vor der Übermittlung der Akten an die Kongregation für die Glaubenslehre angeht.

Ne autem fideles nocumentum spirituale et temporale subeant, sedulo curent Episcopi ut casus pro dissolutione vinculi in favorem fidei, si qui in cuiusque dictione occurrerint, antequam acceptentur diligenti examini subiciantur ad comprobandum utrum iuxta annexas Normas reapse admitti possint; quodsi admittendi esse videantur, curent etiam Episcopi ut processus in diœcesi iuxta easdem Normas fideliter ac diligenter ita instruatur ut acta ad hanc Congregationem mittenda undequaque completa ac recte confecta sint.

Damit aber die Gläubigen keinen geistlichen und zeitlichen Schaden erleiden, sollen die Bischöfe eifrig Sorge tragen, dass die Fälle für die Auflösung des Ehebandes zugunsten des Glaubens gegebenenfalls vor ihrer Annahme einer sorgfältigen Prüfung unterworfen werden, ob sie gemäß den nachfolgenden Normae tatsächlich zugelassen werden können; wenn sich zeigt, dass sie zuzulassen sind, sollen die Bischöfe das Verfahren in der Diözese diesen Normae gemäß treu und sorgfältig so durchführen lassen, dass die Akten, die an diese Kongregation zu senden sind, allenthalben vollständig und richtig ausgearbeitet sind.

Quibus novis normis statutis, priores normae quae ad horum processuum instructionem latae fuerant, penitus abrogantur, contrariis quibuslibet etiam mentione dignis non obstantibus.

Durch den Erlass dieser neuen Normen werden frühere Normen über die Durchführung dieser Verfahren vollständig aufgehoben; alles, selbst erwähnungspflichtiges, Entgegenstehende wird dabei außer Kraft gesetzt.

Has Normas in Conventu Ordinario huius Congregationis deliberatas, Summus Pontifex Ioannes Paulus Pp. II, in Audientia die 16 februarii 2001 concessa, approbavit et fideliter observari iussit.

Diese Normen, die in der Ordentlichen Versammlung dieser Kongregation beschlossen wurden, hat Papst Johannes Paul II. in der am 16. Februar 2001 gewährten Audienz approbiert und treu zu halten angeordnet.

Romae, ex aedibus Congregationis pro Doctrina Fidei die 30 aprilis, in memoria Sancti Pii V, anno 2001.

+ Ioseph Card. Ratzinger,
Praefectus

+ Tharsicius Bertone, S.D.B.,
Archiep. emeritus Vercellen.,
a Secretis

Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, am 30. April, dem Gedenktag des Heiligen Pius V., im Jahr 2001.

+ Josef Kard. Ratzinger,
Präfekt

+ Tarsicio Bertone, S.D.B.,
e
m. Erzbischof von Vercelli,
Sekretär

 

 

 

PARS I

TEIL I

Art. 1

Matrimonium initum a partibus, quarum saltem una non sit baptizata, a Romano Pontefice solvi potest in favorem fidei, dummodo matrimonium ipsum non fuerit consummatum postquam ambo coniuges baptismum receperunt.

Eine Ehe, die von Partnern geschlossen wurde, von denen zumindest einer nicht getauft war, kann vom Papst zugunsten des Glaubens (in favorem fidei) aufgelöst werden, sofern die Ehe nicht vollzogen wurde, nachdem beide Eheleute die Taufe empfangen haben.

Art. 2

Congregationis pro Doctrina Fidei est singulos casus examinare et, si expedit, Summo Pontifici petitionem ad gratiam impetrandam subicere.

Der Glaubenskongregation kommt es zu, die einzelnen Fälle zu prüfen, und, wenn dies angezeigt ist, die Bitte dem Papst zu unterbreiten, um den Gnadenerweis zu erwirken.

Art. 3

Episcopus dioecesanus et ipse in iure aequiparati, vel Episcopus eparchialis, competentes sunt ad instruendum processum.

Der Diözesanbischof und die ihm von Rechts wegen Gleichgestellten, bzw. der Eparchialbischof, sind befugt, die Erhebungen im Verfahren durchzuführen.

Art. 4

Ad solutionis vinculi gratiam concedendam requiritur ut, momento concessionis:

Um den Gnadenerweis der Auflösung des Ehebandes gewähren zu können, ist erforderlich, dass im Moment der Gewährung:

nulla adsit possibilitas restaurandi consortium vitae coniugalis,

keine Möglichkeit besteht, die Gemeinschaft des ehelichen Lebens wieder herzustellen;

pars oratrix non fuerit causa culpabilis, exclusiva vel praevalens, naufragii convictus coniugalis, neque pars, quacum contrahendum vel convalidandum sit novum coniugium, sua culpa provocaverit coniugum separationem.

die bittstellende Partei nicht ausschließlich oder überwiegend schuldhafte Ursache des Scheitern des Ehelebens war und auch der Partner, mit dem die neue Ehe geschlossen oder gültig gemacht werden soll, die Trennung der Ehegatten nicht durch seine Schuld herbeigeführt hat.

Art. 5

§ 1

Si pars catholica novum matrimonium intendit contrahere vel convalidare cum persona non baptizata vel baptizata non catholica, declaret se paratam esse pericula a fide deficiendi removere atque pars acatholica declaret se paratam esse relinquere parti catholicae libertatem propriam religionem profitendi atque filios catholice baptizandi et educandi.

§ 1

Will der katholische Partner die neue Ehe mit einer ungetauften oder einer nichtkatholischen, aber getauften Person schließen oder gültig machen, muss er sich bereiterklären, Gefahren des Glaubensabfalls zu beseitigen; der nichtkatholische Partner muss sich bereiterklären, dem katholischen Partner die Freiheit zu lassen, die eigene Religion zu bekennen sowie die Kinder katholisch zu taufen und zu erziehen.

§ 2

Gratia solutionis non conceditur nisi haec declaratio in scriptis ab utraque parte subsignata fuerit.

§ 2

Der Gnadenerweis der Auflösung wird nicht gewährt, wenn diese Erklärung nicht schriftlich von beiden Partnern unterzeichnet wurde.

Art. 6

Processus instrui nequit pro solutione vinculi matrimonii quod contractum vel convalidatum sit post obtentam solutionem prioris matrimonii in favorem fidei, nec examini apud Congregationem pro Doctrina Fidei proponi.

Wurde eine Ehe geschlossen oder gültig gemacht, nachdem schon die Auflösung einer früheren Ehe zu Gunsten des Glaubens (in favorem fidei) erlangt wurde, so kann man zur Auflösung dieser Ehe keine Erhebungen mehr durchführen und sie auch der Glaubenskongregation nicht mehr zur Prüfung vorlegen.

Art. 7

§ 1

Petitio pro solutione vinculi matrimonii non-sacramentalis initi cum dispensatione ab impedimento disparitatis cultus Summo Pontifici praesentari potest si pars catholica novas nuptias cum persona baptizata inire intendat.

§ 1

Die Bittschrift um Auflösung des Bandes einer nicht-sakramentalen Ehe, die mit Dispens vom Hindernis der Religionsverschiedenheit eingegangen wurde, kann dem Papst vorgelegt werden, wenn die katholische Partei eine neue Ehe mit einer getauften Person eingehen will.

§ 2

In eodem casu, petitio Summo Pontifici praesentari potest si pars non baptizata baptismum recipere et novas nuptias cum parte baptizata inire intendat.

§ 2

In der gleichen Situation kann die Bittschrift dem Papst vorgelegt werden, wenn die nichtgetaufte Partei die Taufe empfangen und die neue Ehe mit einem getauften Partner eingehen will.

§ 3

Preces ad Congregationem pro Doctrina Fidei Episcopus ne dirigat si prudens adsit dubium circa conversionis sinceritatem partis oratricis vel partis desponsae, quamvis una vel utraque baptismum receperit.

§ 3

Der Bischof soll eine Bittschrift nicht an die Glaubenskongregation weiterleiten, wenn ein begründeter Zweifel hinsichtlich der Ernsthaftigkeit der Konversion der bittstellenden Partei oder des anverlobten Partners besteht, selbst wenn einer oder beide die Taufe empfangen haben.

Art. 8

Cum agitur de matrimonio a catechumeno ineundo, nuptiae differantur post baptismum; quod si hoc ob graves causas fieri non potest, certitudo moralis habeatur de proxima baptismi receptione.

Wenn es sich um eine Ehe handelt, die von einem Katechumenen eingegangen werden soll, soll die Hochzeit bis nach der Taufe aufgeschoben werden; wenn dies aus schwerwiegenden Gründen nicht geschehen kann, muss über den baldigen Empfang der Taufe moralische Gewissheit bestehen.

Art. 9

Quoties sunt speciales difficultates de modo quo pars oratrix suis obligationibus erga coniugem priorem et prolem forte susceptam satisfacere intendat, aut scandalum timendum sit ex gratiae concessione, Episcopus Congregationem consultat.

Sooft über die Art und Weise, in der die bittstellende Partei ihre Verpflichtungen gegenüber dem früheren Ehepartner und eventuellen Nachkommen zu erfüllen gedenkt, besondere Schwierigkeiten bestehen oder aus der Gewährung des Gnadenerweises ein Ärgernis zu befürchten ist, soll der Bischof die Kongregation um Rat angehen.

Art. 10

Sive in processu apud Episcopum sive in examine apud Congregationem pro Doctrina Fidei, si positive dubitetur ex aliquo capite de validitate ipsius matrimonii cuius solutio petita est, preces ad Romanum Pontificem dirigantur facta mentione eiusdem dubii.

Wenn im Verfahren beim Bischof oder in der Prüfung bei der Glaubenskongregation aus irgendeinem Grund positive Zweifel an der Gültigkeit der Ehe bestehen, deren Auflösung erbeten wurde, soll dieser Zweifel bei der Vorlage der Bittschrift an den Papst erwähnt werden.

PARS II

TEIL II

Art. 11

§ 1

Processus instructionem Episcopus vel peragat per se ipsum vel commitat instructori selecto aut ex tribunalis iudicibus aut ex personis ab ipso ad hoc munus approbatis, adsistente notario, et interveniente defensore vinculi.

§ 1

Der Bischof soll die Erhebungen im Verfahren selbst durchführen oder sie einem Untersuchungsrichter übertragen; diesen soll er entweder aus den Richtern des Gerichts oder aus den Personen, die er für diese Aufgabe ermächtigt hat, auswählen. Dabei ist ein Notar hinzuzuziehen, und der Ehebandverteidiger ist zu beteiligen.

§ 2

Huiusmodi commissio scripto facienda est et de ea constare debet in actis.

§ 2

Diese Beauftragung hat schriftlich zu erfolgen und ist in den Akten festzuhalten.

Art. 12

§ 1

Asserta probari debent ad normam iuris, sive documentis, sive depositionibus testium fide dignorum.

§ 1

Behauptungen sind nach Maßgabe des Rechts entweder durch Dokumente oder durch glaubwürdige Zeugenaussagen zu beweisen.

§ 2

In instructione uterque coniux audiatur.

§ 2

In der Untersuchung sind beide Ehegatten zu hören.

§ 3

Partium declarationibus vis plenae probationis tribui nequit, nisi accedant alia elementa quae eas corroborent et ex quibus certitudo moralis efformari possit.

§ 3

Parteienerklärungen kann keine volle Beweiskraft zuerkannt werden, wenn nicht weitere Beweiselemente hinzukommen, die sie bekräftigen und aus denen sich moralische Gewissheit bilden kann.

Art. 13

§ 1

Documenta tum originalia tum in authentico exemplari exhibita a notario recognosci debent.

§ 1

Vorgelegte Dokumente, seien es Originale oder authentische Kopien, müssen vom Notar geprüft werden.

§ 2

Documenta ad Congregationem pro Doctrina Fidei transmittenda sint integra et quidem exemplari recognito ab Episcopi notario.

§ 2

Die Dokumente, die an die Glaubenskongregation zu senden sind, müssen vollständig sein; die Kopien sind vom bischöflichen Notar zu beglaubigen.

Art. 14

§ 1

Examen partium et testium fit ab instructore, citato defensore vinculi, cui assistat oportet notarius.

§ 1

Die Vernehmung der Parteien und Zeugen erfolgt durch den Untersuchungsrichter; dabei ist der Ehebandverteidiger zu laden und ein Notar beizuziehen.

§ 2

Instructor partibus et testibus iusiurandum de veritate dicenda vel de veritate dictorum deferat; si quivis renuat illud emittere, iniuratus audiatur.

§ 2

Der Untersuchungsrichter hat den Parteien und Zeugen die Eidesleistung aufzuerlegen, die Wahrheit sagen zu wollen bzw. gesagt zu haben; weigert sich jemand, diesen Eid abzulegen, so ist er unvereidigt zu vernehmen.

§ 3

Instructor partes et testes interroget secundum quaestionarium antea paratum, a semetipso vel a vinculi defensore; alias interrogationes, si casus ferat, addere potest.

§ 3

Der Untersuchungsrichter hat die Parteien und Zeugen anhand eines von ihm selbst oder vom Ehebandverteidiger vorher angefertigten Fragenkatalogs zu befragen; gegebenenfalls kann er weitere Fragen hinzufügen.

§ 4

Responsiones subsignari debent a parte, ab ipso instructore necnon a notario.

§ 4

Die Stellungnahmen sind von der Partei, vom Untersuchungsrichter selbst und vom Notar zu unterzeichnen.

Art. 15

§ 1

Si altera pars vel testis coram instructore se sistere ac deponere renuat vel nequeat, eorum declarationes coram notario vel quovis alio legitimo modo, dummodo constet de earum genuinitate et authenticitate, acquiri possunt.

§ 1

Wenn die zweite Partei oder ein Zeuge vor dem Untersuchungsrichter nicht erscheinen und aussagen will oder kann, können die Aussagen vor einem Notar oder auf eine andere rechtmäßige Weise entgegengenommen werden, wenn nur ihre Echtheit und Authentizität feststeht.

§ 2

Absentia a processu alterius partis, ad normam iuris declarata, ex actis constare debet.

§ 2

Wurde eine Prozessabwesenheit der zweiten Partei nach Maßgabe des Rechts erklärt, muss dies aus den Akten feststehen.

Art. 16

§ 1

Absentia baptismi in alterutro coniuge ita demonstranda est ut omne prudens dubium amoveatur.

§ 1

Das Fehlen der Taufe bei einem der beiden Ehegatten muss so aufgezeigt werden, dass jeder vernünftige Zweifel beseitigt wird.

§ 2

Excutiantur testes, considerata eorum qualitate, prout obtinet in parentibus et consanguineis partis non baptizatae, vel illi qui huic adstiterunt tempore infantiae et totum eius cursum vitae noverunt.

§ 2

Als Zeugen einvernommen werden sollen, unter Beachtung von deren Eigenschaften, nach Möglichkeit die Eltern und Blutsverwandten der nicht getauften Partei oder jene, die dieser in der Kindheit nahe standen und ihren ganzen Lebenslauf kennen.

§ 3

Testes interrogandi sunt, non tantum de absentia baptismatis, sed etiam de circumstantiis et indiciis, ex quibus probabile appareat baptismum non fuisse collatum.

§ 3

Die Zeugen sind nicht nur über das Fehlen der Taufe zu befragen, sondern auch über Umstände und Anzeichen, aus denen es wahrscheinlich erscheint, dass die Taufe nicht gespendet wurde.

§ 4

Curandum est ut inspiciantur quoque libri baptizatorum in locis in quibus constat partem, quae dicitur non baptizata, infantili aetate vixisse, praesertim in ecclesiis quas ipsa forte frequentaverit vel in qua matrimonium celebravit.

§ 4

Es ist Sorge dafür zu tragen, dass auch die Taufbücher an jenen Orten eingesehen werden, an denen die Partei, die nicht getauft sein soll, von Kindheit an gelebt hat, besonders in den Kirchen, die sie vielleicht besucht oder in der sie geheiratet hat.

§ 5

Si matrimonium celebratum fuit cum dispensatione ab impedimento disparitatis cultus, exemplaria dispensationis necnon processiculi praematrimonialis instructor in actis acquirat.

§ 5

Wenn die Ehe mit Dispens vom Hindernis der Religionsverschiedenheit geschlossen wurde, hat der Untersuchungsrichter Kopien der Dispenserteilung sowie des Ehevorbereitungsprotokolls zu den Akten zu nehmen.

Art. 17

§ 1

Si tempore quo gratia solutionis petitur, coniux non baptizatus baptismum recepit, investigatio fieri debet de cohabitatione forte habita post baptismum; hac de re etiam testes interrogentur.

§ 1

Wenn zu der Zeit, in der der Gnadenerweis der Auflösung erbeten wird, der nicht getaufte Gatte die Taufe empfangen hat, muss eine Untersuchung vorgenommen werden, ob sie nach der Taufe vielleicht zusammen gelebt haben; darüber sind auch Zeugen zu befragen.

§ 2

Ipsae partes in causa interrogentur an post separationem aliquam et qualem inter se relationem habuerint, et praesertim an actum coniugalem perfecerint.

§ 2

Die beteiligten Parteien selber sind zu befragen, ob sie nach der Trennung irgendeine Beziehung zueinander hatten und welche, und besonders, ob sie den ehelichen Akt vollzogen haben.

Art. 18

§ 1

Instructor informationes colligat circa statum vitae alterius partis, nec referre omittat an ipsa post divortium novas nuptias attentaverit.

§ 1

Der Untersuchungsrichter soll Erkundigungen über den Lebensstand der zweiten Partei einziehen und es nicht unterlassen darzulegen, ob diese nach der Scheidung eine neue Ehe eingegangen ist.

§ 2

Interroget partes ac testes de causa separationis vel divortii, ita ut appareat cuiusnam fuerit culpa rupturae matrimonii vel matrimoniorum.

§ 2

Er hat die Parteien und Zeugen nach dem Grund für die Trennung oder Scheidung zu befragen, so dass deutlich wird, wer schuld am Scheitern der Ehe bzw. der Ehen trägt.

Art. 19

§ 1

Exhibendum est exemplar decreti divortii vel sententiae nullitatis civilis partium.

§ 1

Vorzulegen ist eine Kopie des Scheidungsdekrets oder des zivilen Nichtigkeitsurteils der Parteien.

§ 2

Si adsint, exhibenda sunt exemplaria decreti divortii vel sententiae nullitatis civilis et dispositivum sententiae canonicae nullitatis matrimonii quorumvis matrimoniorum ab alterutro desponso attentatorum.

§ 2

Gegebenenfalls sind Kopien des Scheidungsdekrets oder des zivilen Nichtigkeitsurteils und der Tenor des kanonischen Urteils über die [Ehe‑]Nichtigkeit jeglicher Ehen vorzulegen, die von den beiden Verlobten eingegangen worden sind.

Art. 20

§ 1

Instructor referat an pars oratrix prolem susceperit et quomodo providerit aut providere intendat, iuxta leges et facultates suas, ipsius prolis religiosae educationi.

§ 1

Der Untersuchungsrichter hat zu berichten, ob die bittstellende Partei Nachkommen hat und wie sie, nach Maßgabe der Gesetze und ihrer Möglichkeiten, für die religiöse Erziehung dieser Nachkommen Sorge getragen hat bzw. tragen will.

§ 2

Instructor interrogare debet etiam circa obligationes vel morales vel civiles erga primum coniugem et prolem forte susceptam.

§ 2

Der Untersuchungsrichter muss auch nach moralischen und zivilgesetzlichen Verpflichtungen gegenüber dem ersten Gatten und eventuellen Nachkommen fragen.

Art. 21

§ 1

Pars oratrix vel desponsa, si conversa et baptizata fuerit, interroganda est de tempore et intentione in suscipiendo baptismo.

§ 1

Wenn die bittstellende Partei oder der anverlobte Partner sich bekehrt haben und getauft wurden, muss nach dem Zeitpunkt und dem Motiv für den Empfang der Taufe gefragt werden.

§ 2

De rationibus quae fuerunt causa baptismi, interrogandus est etiam parochus, praesertim circa probitatem partium.

§ 2

Nach den Gründen, die Ursache für die Taufe waren, insbesondere nach der Rechtschaffenheit der Partner, ist auch der Pfarrer zu befragen.

Art. 22

§ 1

Expressis verbis referatur in actis de religiositate tum partis oratricis tum partis desponsae.

§ 1

Ausdrücklich muss in den Akten über die religiöse Praxis sowohl der bittstellenden Partei als auch des anverlobten Partners berichtet werden.

§ 2

Documenta baptismi vel professionis fidei vel utriusque in actis acquirenda sunt.

§ 2

Die Dokumente über die Taufe oder die Konversion oder über beides sind zu den Akten zu nehmen.

Art. 23

Instructione peracta, Instructor acta omnia remíttat, omissa autem eorum publicatione, cum apta relatione ad vinculi defensorem, cuius est invenire rationes, si adsint, quae solutioni vinculi obstent.

Nach Abschluss der Untersuchung hat der Untersuchungsrichter alle Akten – allerdings ohne deren Offenlegung – mit einem geeigneten Bericht dem Ehebandverteidiger zuzuleiten; diesem kommt es zu, gegebenenfalls die Gründe vorzubringen, die gegen eine Auflösung des Ehebandes sprechen.

Art. 24

§ 1

Episcopus actis omnibus receptis exaret votum circa petitionem in quo referatur adamussim de adimpletis pro concessione gratiae condicionibus, praesertim an cautiones, de quibus in art. 5 datae sint.

§ 1

Nach Erhalt aller Akten soll der Bischof ein Votum über das Ansuchen abfassen; darin soll er genau darlegen, ob die Bedingungen für die Gewährung des Gnadenerweises erfüllt sind, insbesondere ob die Sicherheiten nach Art. 5 geleistet wurden.

§ 2

Causae quae gratiae concessionem suadeant exprimantur, semper addendo an pars oratrix novum matrimonium quovis modo iam attentaverit vel in concubinatu vivat.

§ 2

Anzuführen sind auch die Gründe, die für die Gewährung des Gnadenerweises sprechen; dabei ist stets anzufügen, ob die bittstellende Partei bereits eine wie auch immer geartete Ehe eingegangen ist oder im Konkubinat lebt.

Art. 25

§ 1

Episcopus transmittat ad Congregationem pro Doctrina Fidei tria exemplaria actorum omnium typographice transcripta una cum voto suo et animadversionibus defensoris vinculi, indice materiae et summario munita.

§ 1

Der Bischof soll drei Kopien aller Akten an die Kongregation für die Glaubenslehre übersenden, und zwar gegebenenfalls in Druckschrift übertragen, zusammen mit seinem Votum und den Animadversiones des Ehebandverteidigers sowie ausgestattet mit Inhaltsverzeichnis und Summarium.

§ 2

Curetur etiam ut acta causae lingua ac stylo loci exarata in unam ex recognitis in ordinamento Romanae Curiae vertantur addita asseveratione iuramento firmata de eorum fideli transcriptione et versione.

§ 2

Man soll auch dafür sorgen, dass die Akten des Falls, die in der Landessprache und im örtlichen Stil verfasst sind, gegebenenfalls in eine der in der Ordnung der römischen Kurie anerkannten Sprachen übertragen werden; hinzugefügt werden muss eine eidlich bekräftigte Versicherung ihrer treuen Übertragung und Übersetzung.

* Typis Vaticanis, 2001.

* Vatikan, 2001.

 

 

 

 

top