Index   Back Top Print

[ DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PT ]

APOSTOLISCHE REISE NACH PORTUGAL
ANLÄSSLICH DES 10. JAHRESTAGES DER SELIGSPRECHUNG DER

HIRTENKINDER VON FATIMA, JACINTA UND FRANCISCO
(11.-14. MAI 2010)

 BEGEGNUNG MIT DEN ORGANISATOREN DER SOZIALPASTORAL

ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI.

Dreifaltigkeitskirche - Fatima
Donnerstag, 13. Mai 2010

 

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Freunde!

Ihr habt das Wort Jesu gehört: „Dann geh und handle genauso!“ (Lk 10,37). Er lädt uns ein, uns im Umgang mit Situationen, in denen brüderliche Hilfe gebraucht wird, den Stil des barmherzigen Samariters anzueignen, dessen Beispiel uns eben vor Augen gestellt wurde. Und wie sieht dieser Stil aus? Es geht um „das »sehende Herz«. Dieses Herz sieht, wo Liebe not tut und handelt danach“ (Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est, 31). So hat der barmherzige Samariter gehandelt. Jesus beschränkt sich nicht auf mahnende Worte; wie die Kirchenväter lehren, ist er selbst der Barmherzige Samariter, der jedem Menschen nahe ist. Er „gießt das Öl des Trostes und den Wein der Hoffnung auf seine Wunden“ (Präfation für die Wochentage VIII, portugiesische Ausgabe des Römischen Meßbuchs) und bringt ihn in die Herberge, die die Kirche ist, wo er ihn pflegen und heilen läßt, indem er ihn seinen Dienern anvertraut und persönlich im voraus für seine Heilung bezahlt. „Dann geh und handle genauso!“ Wenn wir mit dem Herzen eines barmherzigen Samariters leben wollen, dann muß die bedingungslose Liebe Jesu, die uns geheilt hat, durch Gerechtigkeit und Nächstenliebe zu einer unentgeltlich und großherzig geschenkten Liebe werden.

Ich freue mich sehr über diese Begegnung mit euch an diesem gesegneten Ort, den Gott auserwählt hat, um die Menschheit durch die Muttergottes an seinen Plan der barmherzigen Liebe zu erinnern. In freundschaftlicher Verbundenheit grüße ich alle Anwesenden wie auch die Institutionen, denen sie angehören. In der Verschiedenheit der Gesichter sind sie doch vereint im Nachdenken über die sozialen Fragen und vor allem im tätigen Mitleid gegenüber den Armen, Kranken, Gefangenen, den Einsamen und Verlassenen, den Behinderten, Kindern und Alten, Migranten, Arbeitslosen und allen, die Leid und Not zu tragen haben, die ihre Würde als freie Personen beeinträchtigen. Ich danke Herrn Weihbischof Carlos Azevedo für seine Worte, mit denen er die treue Gemeinschaft mit der Kirche und dem Papst zum Ausdruck gebracht hat. Er hat sowohl im Namen dieser Versammlung der Nächstenliebe gesprochen als auch im Namen der von ihm geleiteten bischöflichen Kommission für die Sozialpastoral, die unaufhörlich diese große Saat von wohltätigen Werken in ganz Portugal fördert. Ihr seid euch bewußt, daß ihr als Kirche nicht in der Lage seid, für jedes konkrete Problem eine praktische Lösung anzubieten. Aber ohne jegliche Macht, doch in dem festen Entschluß, dem Gemeinwohl zu dienen, seid ihr bereit, zu helfen und allen die Mittel des Heils anzubieten.

Liebe Brüder und Schwestern, die ihr im weiten Feld der Nächstenliebe tätig seid, Christus „offenbart uns, »daß Gott die Liebe ist« (1 Joh 4,8), und belehrt uns zugleich, daß das Grundgesetz der menschlichen Vervollkommnung und deshalb auch der Umwandlung der Welt das neue Gebot der Liebe ist. Denen also, die der göttlichen Liebe glauben, gibt er die Sicherheit, daß allen Menschen der Weg der Liebe offensteht“ (Konstitution Gaudium et spes, 38). Die derzeitige Lage der Geschichte besteht in einer sozial-wirtschaftlichen, kulturellen und spirituellen Krise und unterstreicht die Notwendigkeit einer Entscheidungsfindung, die sich an dem orientiert, was die Kirche mit ihrer Botschaft zu sozialen Fragen kreativ anbietet. Das Studium ihrer Soziallehre, deren Hauptkraft und grundlegendes Prinzip die Liebe ist, wird erlauben, einen ganzheitlichen Entwicklungsprozeß des Menschen aufzuzeigen, der die Tiefe des Herzens einbezieht und zu einer weitergehenden menschengerechten Gestaltung der Gesellschaft führt (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika Caritas in veritate, 20). Es handelt sich nicht um ein rein intellektuelles Wissen, sondern um eine Weisheit, die Geschmack und Würze verleiht, die dem Denken und Handeln, die nach einer Lösung für eine so umfassende und komplexe Krise suchen, Kreativität verleiht. Mögen die Einrichtungen der Kirche gemeinsam mit allen nicht-kirchlichen Organisationen ihre Erkenntnisfähigkeit und ihre Leitlinien im Hinblick auf eine neue und großartige Dynamik weiterentwickeln, die zu „jener Kultur der Liebe“ führen kann, „deren Samen Gott in jedes Volk und in jede Kultur gelegt hat“ (ebd., 33).

In ihrer sozialen und politischen Dimension kommt diese Diakonie der Liebe den Laien zu, die berufen sind, auf organische Weise das Gemeinwohl und die Gerechtigkeit zu fördern sowie für eine rechte Ordnung des gesellschaftlichen Lebens zu sorgen (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est, 29). Einer der pastoralen Schlußfolgerungen, die im Lauf eurer jüngsten Überlegungen hervorgetreten sind, ist die Heranbildung einer neuen Generation von Führungskräften im Dienst am Nächsten. Es verdient sicher eine besondere Sorge der Hirten, die aufmerksam in die Zukunft schauen, neue Laienmitarbeiter für diesen pastoralen Bereich zu gewinnen. Wer von Gott lernt, der die Liebe ist, wird unweigerlich ein Mensch sein, der für die anderen da ist. Denn „die Liebe Gottes zeigt sich in der Verantwortung dem andern gegenüber“ (Benedikt XVI., Enzyklika Spe salvi, 28). In seiner Hingabe an den Vater mit Christus vereint, werden wir von seinem Mitleid für die Menschenmenge ergriffen, die nach Gerechtigkeit und Solidarität fragt, und wir setzen uns wie der barmherzige Samariter im Gleichnis dafür ein, konkrete und großherzige Antworten anzubieten.

Häufig ist es aber nicht einfach, das geistliche Leben und das apostolische Wirken auf angemessene Weise miteinander zu verbinden. Der von der vorherrschenden Kultur ausgeübte Druck – die eindringlich einen Lebensstil vertritt, der auf dem Gesetz des Stärkeren und auf dem schnellen und verlockenden Gewinn gründet – beeinflußt letztendlich auch unsere Art zu denken, unsere Projekte und die Perspektiven unseres Dienstes, so daß die Gefahr besteht, daß sie die Motivation des Glaubens und der christlichen Hoffnung verlieren, aus denen sie hervorgegangen sind. Die zahlreichen und dringenden Bitten um Hilfe und Unterstützung, die die Armen und Ausgestoßenen der Gesellschaft an uns richten, drängen uns dazu, Lösungen zu finden, die der Logik der Effizienz, dem sichtbaren Erfolg und der Werbung entsprechen. Dennoch, liebe Brüder und Schwestern, ist die erwähnte Verbindung von geistlichem Leben und apostolischem Wirken absolut notwendig, um Christus in der Menschheit zu dienen, die auf euch wartet. In dieser gespaltenen Welt bedürfen alle einer tiefen und echten Einheit des Herzens, des Geistes und des Handelns.

Zu den vielen sozialen Einrichtungen im Dienst des Gemeinwohls, die nah an der notleidenden Bevölkerung sind, zählen auch die Einrichtungen der katholischen Kirche. Deren Ausrichtung muß eindeutig sein, damit sie eine klar sichtbare Identität annehmen: in der Inspiration ihrer Ziele, in der Wahl ihrer menschlichen Ressourcen, in der Vorgehensweise, in der Qualität ihrer Dienste, im ernsthaften und wirksamen Einsatz der Mittel. Die genau umschriebene Identität der Einrichtungen ist ein wirklicher Dienst und von großem Nutzen für jene, denen diese Einrichtungen zugute kommen. Neben der Identität und damit verbunden ist es wesentlich, daß der christlichen Nächstenliebe in ihrem Wirken Autonomie und Unabhängigkeit von Politik und Ideologien gewährt wird (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est, 31b), auch wenn sie mit staatlichen Institutionen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Eure Tätigkeit im Bereich der Betreuung, der Erziehung und der Caritas soll von Projekten der Freiheit ergänzt werden, die auf der Suche nach der universalen Brüderlichkeit den Menschen fördern. Zu diesem Bereich gehört der dringende Einsatz der Christen für die Verteidigung der Menschenrechte, der auf die Ganzheit der menschlichen Person in ihren verschiedenen Dimensionen achtet. Ich bringe meine hohe Wertschätzung für all jene sozialen und pastoralen Initiativen zum Ausdruck, die gegen jene sozio-ökonomischen und kulturellen Mechanismen ankämpfen, die zur Abtreibung führen, und die die Verteidigung des Lebens sowie die Versöhnung und Heilung der Menschen, die vom Drama der Abtreibung verwundet worden sind, klar vor Augen haben. Die Initiativen zum Schutz der wesentlichen Grundwerte des Lebens – von der Empfängnis an – und der Familie – die auf der unauflöslichen Ehe zwischen einem Mann und einer Frau gründet – sind eine Hilfe, um einigen äußerst heimtückischen und gefährlichen Herausforderungen für das Gemeinwohl in unserer heutigen Zeit zu begegnen. Diese Initiativen sind gemeinsam mit vielen anderen Formen des Engagements wesentliche Elemente für den Aufbau der Zivilisation der Liebe.

All dies verbindet sich gut mit der Botschaft der Muttergottes, die an diesem Ort erklingt: Buße, Gebet, Vergebung, die auf die Bekehrung des Herzens zielen. Das ist der Weg, um die Zivilisation der Liebe aufzubauen, deren Samen Gott in das Herz jedes Menschen gelegt hat und den der Glaube an Christus, den Erlöser, wachsen läßt.

   

© Copyright 2010 - Libreria Editrice Vaticana

   



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana