zoomText
  • A
  • A
  • A
pdf
PDF-Erstellung läuft.....

PAPST LEO XIV.

ANGELUS

Petersplatz
Sonntag, 26. Oktober 2025

[Multimedia]

________________________________________

AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - IT  - PL  - PT

Liebe Brüder und Schwestern, einen schönen Sonntag!

Heute stellt uns das Evangelium (vgl. Lk 18,9-14) zwei Personen vor, einen Pharisäer und einen Zöllner, die im Tempel beten.

Der erste brüstet sich mit einer langen Liste von Verdiensten. Er vollbringt viele gute Taten und fühlt sich deswegen besser als andere, über die er abschätzig urteilt. Er steht aufrecht da, erhobenen Hauptes. Seine Haltung ist eindeutig überheblich: Sie zeugt zwar von einer strikten Einhaltung des Gesetzes, die aber arm an Liebe ist, die aus „Geben” und „Nehmen”, aus Schulden und Guthaben besteht, der aber die Barmherzigkeit fehlt.

Auch der Zöllner betet, aber auf ganz andere Weise. Er hat viel zu bereuen: Er ist ein Steuereintreiber im Dienste des Römischen Reiches und arbeitet mit einem Vertrag, der es ihm erlaubt, auf Kosten seiner eigenen Landsleute mit den Einnahmen zu spekulieren. Und doch sagt uns Jesus am Ende des Gleichnisses, dass gerade er von den beiden derjenige ist, der „gerechtfertigt” nach Hause geht; also als einer, dem vergeben und der durch die Begegnung mit Gott erneuert wurde. Warum?

Zunächst einmal hat der Zöllner den Mut und die Demut, vor Gott zu treten. Er verschließt sich nicht in seiner Welt, er findet sich nicht mit dem Bösen ab, das er getan hat. Er verlässt die Orte, an denen er gefürchtet ist, sicher und geschützt durch die Macht, die er über andere ausübt. Er kommt allein, ohne Begleitschutz, zum Tempel, auch wenn er dafür harte Blicke und scharfe Urteile auf sich nehmen muss, und stellt sich vor den Herrn, ganz hinten, gesenkten Hauptes, und spricht nur wenige Worte: »Gott, sei mir Sünder gnädig« (V. 13).

Auf diese Weise vermittelt uns Jesus eine starke Botschaft: Wir werden nicht dadurch gerettet, dass wir unsere eigenen Verdienste zur Schau stellen oder unsere Fehler verbergen, sondern indem wir ehrlich, so wie wir sind, vor Gott und die anderen hintreten, um Vergebung bitten und uns der Gnade des Herrn anvertrauen.

In seinem Kommentar zu dieser Episode vergleicht der heilige Augustinus den Pharisäer mit einem Kranken, der aus Scham und Stolz seine Wunden vor dem Arzt verbirgt, und den Zöllner mit einem weiteren Kranken, der demütig und weise vor dem Arzt seine Wunden entblößt, so hässlich sie auch anzusehen sind, und um Hilfe bittet. Und er schlussfolgert: »Es überrascht uns nicht [...], dass dieser Zöllner, der sich nicht schämte, seine Krankheit zu zeigen, geheilt zurückkehrte [...]« (Sermo 351,1).

Liebe Brüder und Schwestern, machen wir es genauso. Haben wir keine Angst, unsere Fehler einzugestehen, sie aufzudecken, indem wir Verantwortung dafür übernehmen und sie der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen. So kann in uns und um uns herum sein Reich wachsen, das nicht den Hochmütigen gehört, sondern den Demütigen und um im Gebet und im Leben durch Ehrlichkeit, Vergebung und Dankbarkeit Sorge genährt wird.

Bitten wir Maria, Vorbild der Heiligkeit, uns zu helfen, in diesen Tugenden zu wachsen.

___________________________________

Nach dem Angelus

Liebe Brüder und Schwestern!

Mit Zuneigung bin ich der Bevölkerung im Osten Mexikos nahe, die in den letzten Tagen von Überschwemmungen heimgesucht wurden. Ich bete für die Familien und alle, die unter dieser Katastrophe leiden, ich vertraue die Seelen der Verstorbenen dem Herrn an und empfehle sie der Fürsprache der heiligen Jungfrau.

Unser Gebet für den Frieden geht unablässig weiter, insbesondere im gemeinsamen Beten des Rosenkranzes. Indem wir gemeinsam mit der Jungfrau Maria die Geheimnisse Christi betrachten, wollen wir das Leid und die Hoffnung der Kinder, Mütter, Väter und älteren Menschen, die unter den Kriegen leiden, teilen ... Und aus dieser von Herzen kommenden Fürbitte entstehen ganz im Sinne des Evangeliums viele Gesten der Nächstenliebe, konkreter Nähe und Solidarität... Allen, die sich Tag für Tag mit zuversichtlicher Beharrlichkeit dafür engagieren, sage ich erneut: „Selig, die Frieden stiften!“

Ich grüße euch alle, die Römer und die Pilger aus Italien und vielen Teilen der Welt, insbesondere diejenigen aus Logroño, in Spanien, San Pedro del Paraguay, Recreio (Brasilien) und die Kubaner, die in Europa leben.

Ich grüße außerdem die Gläubigen aus Ginosa, Genua, Corato, Fornovo San Giovanni, Mailand, San Giovanni Ilarione, Porto Legnago sowie die Jugendlichen aus Scicli, die Firmlinge der Diözese Saluzzo, die Suore Riparatrici del Sacro Cuore, die ihr 150 - jähriges Bestehen feiern, die Gruppe Comunione e Liberazione aus Pavia und den Chor Corale Polifonica aus Milazzo.

Danke an alle! Einen schönen Sonntag!