EVANGELII GAUDIUM - page 136

- 135 -
213. Unter diesen Schwachen, deren sich die Kirche mit Vorliebe
annehmen will, sind auch die ungeborenen Kinder. Sie sind die
Schutzlosesten und Unschuldigsten von allen, denen man heute die
Menschenwürde absprechen will, um mit ihnen machen zu können, was
man will, indem man ihnen das Leben nimmt und Gesetzgebungen fördert,
die erreichen, dass niemand das verbieten kann. Um die Verteidigung des
Lebens der Ungeborenen, die die Kirche unternimmt, leichthin ins
Lächerliche zu ziehen, stellt man ihre Position häufig als etwas
Ideologisches, Rückschrittliches, Konservatives dar. Und doch ist diese
Verteidigung des ungeborenen Lebens eng mit der Verteidigung jedes
beliebigen Menschenrechtes verbunden. Sie setzt die Überzeugung voraus,
dass ein menschliches Wesen immer etwas Heiliges und Unantastbares ist,
in jeder Situation und jeder Phase seiner Entwicklung. Es trägt seine
Daseinsberechtigung in sich selbst und ist nie ein Mittel, um andere
Schwierigkeiten zu lösen. Wenn diese Überzeugung hinfällig wird, bleiben
keine festen und dauerhaften Grundlagen für die Verteidigung der
Menschenrechte; diese wären dann immer den zufälligen Nützlichkeiten
der jeweiligen Machthaber unterworfen. Dieser Grund allein genügt, um
den unantastbaren Wert eines jeden Menschenlebens anzuerkennen. Wenn
wir es aber auch vom Glauben her betrachten, dann » schreit jede
Verletzung der Menschenwürde vor dem Angesicht Gottes nach Rache und
ist Beleidigung des Schöpfers des Menschen «
.
176
214. Gerade weil es eine Frage ist, die mit der inneren Kohärenz unserer
Botschaft vom Wert der menschlichen Person zu tun hat, darf man nicht
erwarten, dass die Kirche ihre Position zu dieser Frage ändert. Ich möchte
diesbezüglich ganz ehrlich sein. Dies ist kein Argument, das mutmaßlichen
Reformen oder „Modernisierungen“ unterworfen ist. Es ist nicht
fortschrittlich, sich einzubilden, die Probleme zu lösen, indem man ein
176
J
OHANNES
P
AUL
II., Nachsynodales Apostolisches Schreiben
Christifideles laici
(30. Dezember
1988), 37:
AAS
81 (1989), 461.
1...,126,127,128,129,130,131,132,133,134,135 137,138,139,140,141,142,143,144,145,146,...185
Powered by FlippingBook